Bausparkasse

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bausparkasse gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bausparkasse, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bausparkasse in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bausparkasse wissen müssen. Die Definition des Wortes Bausparkasse wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBausparkasse und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bausparkasse (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Bausparkasse die Bausparkassen
Genitiv der Bausparkasse der Bausparkassen
Dativ der Bausparkasse den Bausparkassen
Akkusativ die Bausparkasse die Bausparkassen

Worttrennung:

Bau·spar·kas·se, Plural: Bau·spar·kas·sen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bausparkasse (Info)

Bedeutungen:

Kreditinstitut, das auf die Finanzierung von Wohnungsbau spezialisiert ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs bausparen und dem Substantiv Kasse

Oberbegriffe:

Finanzinstitut

Unterbegriffe:

Landesbausparkasse

Beispiele:

„Einerseits profitieren Bausparkassen von den zurzeit niedrigen Zinsen, die dem Geschäft wertvolle Impulse geben.“
„Mir fiel dieser Werbespot einer Bausparkasse ein, in dem die Tochter eines Alternativen aus der Bauwagensiedlung dem Vater von ihren Freunden erzählt, die in Häusern und Eigentumswohnungen leben.“

Wortbildungen:

Bausparkassengesetz, Bausparkassenverband

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Bausparkasse
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bausparkasse
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBausparkasse
The Free Dictionary „Bausparkasse
Duden online „Bausparkasse

Quellen:

  1. http://www.gad.de/loesungen2/bausparkassen.html
  2. Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1, Seite 91.