Behaglichkeitsanforderung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Behaglichkeitsanforderung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Behaglichkeitsanforderung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Behaglichkeitsanforderung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Behaglichkeitsanforderung wissen müssen. Die Definition des Wortes Behaglichkeitsanforderung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBehaglichkeitsanforderung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Behaglichkeitsanforderung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Behaglichkeitsanforderung die Behaglichkeitsanforderungen
Genitiv der Behaglichkeitsanforderung der Behaglichkeitsanforderungen
Dativ der Behaglichkeitsanforderung den Behaglichkeitsanforderungen
Akkusativ die Behaglichkeitsanforderung die Behaglichkeitsanforderungen

Worttrennung:

Be·hag·lich·keits·an·for·de·rung, Plural: Be·hag·lich·keits·an·for·de·run·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Behaglichkeitsanforderung (Info)

Bedeutungen:

Qualitätsanforderung, die man an die räumliche Umgebung stellt, zum Beispiel nach einer behaglichen Atmosphäre durch Licht, Temperatur, Lüftung und Luftfeuchtigkeit

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Behaglichkeit und Anforderung sowie dem Fugenelement -s

Beispiele:

„Eine genaue Analyse der Nutzungs- und Behaglichkeitsanforderungen ist Voraussetzung, um ein bedarfsgerechtes Gebäude mit möglichst geringem Aufwand zu errichten.“[1]
„Erarbeiten planerischer Regeln für die Auslegung von Be- und Entlüftungsanlagen von Schwimmhallen, sowie der Gestaltung der Luftströmung zur Minimierung der Desinfektionsnebenprodukte in der Hallenluft, insbesondere im Aufenthaltsbereich der Schwimmbadgäste bei gleichzeitiger Beachtung der Behaglichkeitsanforderungen[2]
„Neben der Vermeidung von Befindlichkeitsstörungen in Gebäuden durch eine gut empfundene Luftqualität zeigen erste Studien auch eine positive Korrelation zwischen der empfundenen Luftqualität und der Produktivität. Somit erhält dieses Thema neben dem Attribut „wünschenswert“ auch eine wirtschaftliche Komponente, die neben allen klassischen Behaglichkeitsanforderungen der Klimatechnik bei Planung und Betrieb von Gebäuden beachtet werden sollte“[3]
„ „Diese moderne Versuchseinrichtung erlaubt dabei nicht nur eine studentische Ausbildung, die den gegenwärtig geltenden Normen, Richtlinien und Behaglichkeitsanforderungen Rechnung trägt, sondern auch die Erforschung aktueller Entwicklungstrends in der Raumlufttechnik“, erläutert Prof. Dr. Bernd Boiting, Leiter des raumlufttechnischen Labors.“[4]
„Vor dem Hintergrund der Energie-Klima-Umwelt-Problematik und einem nicht zu vernachlässigenden Anteil der Gebäude am Gesamtenergieverbrauch geht es in diesem Kurs darum, den Bereich »Gebäude« unter den Aspekten optimale Energienutzung, maßvolle Behaglichkeitsanforderungen, minimale Umweltbelastungen genauer zu betrachten.“[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. ClimaDesignTechnische Universität München, Website; Abgerufen 12. Juni 2013
  2. Planerische Lüftungsoptimierung zur Minimierung der DNP-Konzentrationen in der HallenbadluftPR-UmweltBundesAmt vom 02.11.2011, abgerufen 11. Juni 2013
  3. Handbuch zur Messung der empfundenen Luftqualität - Luftqualität in InnenräumenPDF, TU Berlin Hermann-Rietschel-Institut, Ausgabe November 2004, abgerufen 11. Juni 2013
  4. FH Münster Raumlufttechnik-VersuchsanlagePR-DEOS AG, abgerufen 11. Juni 2013
  5. GebäudeenergieversorgungPDF, Lehrgang an der Fern Universität in Hagen & Fraunhofer, Ausgabe 2003,abgerufen 11. Juni 2013