Beiruti

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Beiruti gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Beiruti, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Beiruti in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Beiruti wissen müssen. Die Definition des Wortes Beiruti wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBeiruti und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Beiruti (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Beiruti die Beirutis
Genitiv des Beirutis der Beirutis
Dativ dem Beiruti den Beirutis
Akkusativ den Beiruti die Beirutis

Worttrennung:

Bei·ru·ti, Plural: Bei·ru·tis

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Beiruti (Info)
Reime: -uːti

Bedeutungen:

Einwohner der libanesischen Stadt Beirut

Beispiele:

„Wir begrüßten den Bauführer und Ingenieur, einen Beiruti, im weißen Tob.“[1]
„Einer der Offiziere kam so manchem Beiruti bekannt vor:.“[2]
„Wir waren alle Beirutis, Libanesen aus der Hauptstadt.“[3]
„Die Beirutis scheinen fest entschlossen, ihre Stadt wieder zum Paris des Ostens werden zu lassen.“[4]
„Der Leidenschaft der Beirutis, das Glück herauszufordern, tut das keinen Abbruch.“[5]
„In den Abendstunden ist die Corniche wieder das, was sie von jeher war, Treffpunkt der Beirutis, ein Ort der friedlichen Koexistenz in einer Stadt mit einer einzigartigen arabisch-christlichen Bevölkerungsstruktur.“[6]
„Denn ein Aleppiner sei zunächst und vor allem einmal ein Aleppiner, ein Beiruti ein Beiruti, und das gelte auch für alle anderen Städte bis hinunter zu den Dörfern.“[7]
„Junge Beirutis und Damaszener feiern gemeinsam ihr erstes ausgelassenes Fest und trinken auf die Revolution.“[8]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Beiruter.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Quellen:

  1. John Henry Mueller: Beduinen und Computer. Quer durch Saudi-Arabien. Schweizer Verlagshaus, Zürich 1974, ISBN 3-7263-6164-2, Seite 42 (Zitiert nach Google Books).
  2. Marcel Pott, Renate Schimkoreit-Pott: Beirut. Zwischen Kreuz und Koran. 1. Auflage. Westermann, Braunschweig 1985, ISBN 3-07-508840-4, Seite 170 (Zitiert nach Google Books).
  3. Monika Borgmann: Töten mußt du. In: Zeit Online. Nummer 32, 6. August 1993, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. August 2013).
  4. Luxus und Ruinen - Beirut nach dem großen Wüten. In: Nürnberger Nachrichten Online. 1. Juli 1995, Seite 3.
  5. Inge Günther: Die Leidenschaft fürs Pferderennen eint sonntags in Beirut die Männer aus beiden Teilen der Stadt. In: Frankfurter Rundschau. 27. Oktober 1997, ISSN 0940-6980, Seite 6..
  6. Ute Müller: Magisches Beirut. Mittler zwischen den Kulturen: Quirlig, aufgeschlossen und lebensfroh meldet sich das Paris des Nahen Ostens zurück. In: Welt Online. 10. Juni 2006, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 3. August 2013).
  7. Peter Thorau: Lawrence von Arabien. Ein Mann und seine Zeit. C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-60627-4, Seite 71 (Zitiert nach Google Books).
  8. Leila Djamila: Syrische Flüchtlinge in Beirut: Sex, Drugs & Revolution. In: zenith – Zeitschrift für den Orient. Onlineausgabe. 15. Februar 2012, ISSN 1439-9660 (URL, abgerufen am 3. August 2013).