Benutzer:Peter Gröbner/Angelegeheit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Benutzer:Peter Gröbner/Angelegeheit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Benutzer:Peter Gröbner/Angelegeheit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Benutzer:Peter Gröbner/Angelegeheit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Benutzer:Peter Gröbner/Angelegeheit wissen müssen. Die Definition des Wortes Benutzer:Peter Gröbner/Angelegeheit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBenutzer:Peter Gröbner/Angelegeheit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Angelegeheit (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Angelegeheit die Angelegeheiten
Genitiv der Angelegeheit der Angelegeheiten
Dativ der Angelegeheit den Angelegeheiten
Akkusativ die Angelegeheit die Angelegeheiten

Nebenformen:

Angelegenheit

Worttrennung:

An·ge·le·ge·heit, Plural: An·ge·le·ge·hei·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

veraltend: siehe Angelegenheit

Beispiele:

„Die Notariatskammern werden angewiesen, die Angelegeheiten, welche sich auf die Besetzung von Notarstellen beziehen, möglichst zu beschleunigen.“[1]
„Über Berufungen gegen Bescheide der Bezirksverwaltungsbehörde in den Angelegeheiten dieses Abschnittes entscheidet der unabhängige Verwaltungssenat.“[2]
„Personen, die das 19. Lebensjahr noch nicht vollendet haben oder die aus einem anderen Grund als dem ihrer Minderjährigkeit alle oder einzelne ihrer Angelegeheiten selbst gehörig zu besorgen nicht vermögen, ist die Anbahnung und Ausübung der Prostitution untersagt.“[3]
„Der Betriebsrat hat mit dem Arbeitgeber über diese Angelegeheiten zu verhandeln; kommt eine Einigung nicht zustande, so kann unter den Voraussetzungen des § 76 Abs. 6 die betriebliche Einigungsstelle angerufen werden.“[4]
„Für das notarielle Vermittlungsverfahren finden die §§ 76, 77 und 78 Abs. 4 und 5 des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegeheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit sowie im Übrigen die Vorschriften der Zivilprozeßordnung über die Prozeßkostenhilfe mit Ausnahme des § 121 Abs. 1 bis 3 entsprechende Anwendung.“[5]
„Dies sei aber eine sehr langfristige Angelegeheit.“[6]
„Also ordert der Fidler in dem Schank an der Schank ein Selchfleischbrot, bei dem Verhackert zwischen (wie alles nicht urheberrechtlich gekennzeichnet) Brot und Selchfleisch, dass die Angelegeheit weder zu leicht noch zu trocken gerät.“[7]
„Agile bezieht sich eher auf körperliche Regsamkeit, nicht auf geistige Höhenflüge, comprehensif kann zwar die Bedeutung ‚einsichtig‘ haben, jedoch nur in Bezug auf eine ganz bestimmte Angelegeheit, nicht als abstrakter Begriff.“[8]
„Selbst wenn man im Sinne Dolinars zum dem Außerstreitgesetz selbst regelungsfremden Prozeßhindernis der Streitanhängigkeit für eine ‚volle Analogie aus dem streitigen Zivilprozeß‘ eintritt, zumal ‚hier wie dort verhindert werden muß, daß dieselbe Angelegeheit bei mehreren Gerichten anhängig gemacht und dann allenfalls verschieden entschieden wird‘ , so ist hieraus deswegen für die Rechtsmittelwerberinnen nichts zu gewinnen, da der Oberste Gerichtshof in Analogie zu § 519 Abs 1 ZPO eine Nichtigkeit, deren Vorliegen das Gericht zweiter Instanz verneinte, auch aufgrund eines Rekurses nicht mehr wahrnehmen darf; dies gilt jedenfalls für die Bekämpfung solcher rekursgerichtlicher Beschlüsse, mit denen - wie hier - über Sachanträge bzw Rechtschutzbegehren von Parteien abgesprochen wurde, und muß sich diese Anfechtungsbeschränkung dann auch auf derartige im Verfahren außer Streitsachen ergangene Beschlüsse erstrecken, deren Gegenstand ein Sachantrag oder ein sonstiges Rechtschutzbegehren einer Partei ist .“[9]
„Die Ermächtigung zur Verfügung über das Vermögen des ausgelösten Vereines durch das Kuratelgericht ist eine interne Angelegeheit zwischen dem Kurator und der Pflegschaftsbehörde.“[10]
„In Angelegeheiten, welche nur die ordentliche Verwaltung und Benutzung des Hauptstammes betreffen, entscheidet die Mehrheit der Stimmen, welche nach Verhältnis der Anteile gezählt wird.“[11]
„Als nun Guidotto sterben wollte und weder einen Sohn noch sonst einen Freund oder Verwandten bsaß, dem er mehr getraut hätte als dem Giacomino, so hinterließ er diesem, nachdem er ihm noch mancherlei über seine Angelegeheiten gesagt hatte, neben allem, was er besaß, seine etwa zehnjährige Tochter und starb alsdann.“[12]
„Ueberhaupt soll es mit der mexikanischen Angelegeheit nach einer Pariser Korrespondenz des ‚Bund‘ sehr schlimm stehen.“[13]
„Uebrigens beschäftigt sich der Kaiser, mit seinem Conferenzrathe, meistens nur mit den innern Angelegeheiten der Monarchie.“[14]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Angelegenheit.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAngelegeheit

Quellen:

  1. Erlass des Justizministeriums vom 31. October 1887
  2. Kärntner Grundverkehrsgesetz 2002, § 16
  3. Burgenländisches Landes-Polizeistrafgesetz, §4 (1)
  4. Kurt Haberkorn: Betriebsverfassungsrecht. expert, 2003, Seite 106 (Zitiert nach Google Books)
  5. Das gesamte Kinder- und Jugendrecht. Walhalla, 2011, Seite 727 (Zitiert nach Google Books)
  6. Politologe: Stellenabbau notwendig. In: Der Standard digital. 13. April 2006 (URL, abgerufen am 4. Februar 2018).
  7. Harald Fidler: Buschen mit Aussicht. In: Der Standard digital. 5. Juli 2011 (URL, abgerufen am 4. Februar 2018).
  8. Angelika Lauer: Übersetzungswissenschaft im Umbruch. Gunter Narr, 1996, Seite 245 (Zitiert nach Google Books)
  9. Beschluss des österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 20. Februar 1996
  10. Spruch des österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 24. November 1948
  11. Spruch des österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 17. April 1948
  12. Giovanni Boccaccio: Das Dekameron. S. Fischer, 2012 (übersetzt von Karl Witte) (Zitiert nach Google Books)
  13. Tiroler Stimmen. F. Rauch, 1866, Seite 806 (Zitiert nach Google Books)
  14. Journal für rationelle Politik. Erster Band, Hamburg 1802, Seite 377 (Zitiert nach Google Books)