Bettvorhang

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bettvorhang gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bettvorhang, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bettvorhang in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bettvorhang wissen müssen. Die Definition des Wortes Bettvorhang wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBettvorhang und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bettvorhang (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Bettvorhang die Bettvorhänge
Genitiv des Bettvorhanges
des Bettvorhangs
der Bettvorhänge
Dativ dem Bettvorhang
dem Bettvorhange
den Bettvorhängen
Akkusativ den Bettvorhang die Bettvorhänge

Worttrennung:

Bett·vor·hang, Plural: Bett·vor·hän·ge

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bettvorhang (Info)

Bedeutungen:

Vorhang an einem Bett oder um ein Bett herum

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Bett und Vorhang

Oberbegriffe:

Vorhang

Beispiele:

„Die sechste Wang kehrte auf die Botschaft von Simen Tjing's bevorstehendem Besuch ihr Haus rein, durchräucherte alles mit Weihrauch, brachte einen Bettvorhang an und beschaffte guten Tee und frisches Wasser.“
„In der gleichen, etwas ungewöhnlichen Lage fanden Duftwolke und Perle das Pärchen vor, als sie, von Neugier getrieben, zeitig am nächsten Morgen im Boudoir erschienen und den Bettvorhang zurückschlugen.“
„Man holte frische Bettvorhänge und hängte sie schön gefaltet auf.“
„Meine Bettvorhänge brannten. Das ganze Haus stand in Flammen.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Bettvorhang
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bettvorhang
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Bettvorhang
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBettvorhang

Quellen:

  1. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 397. Chinesisches Original 1755.
  2. Li Yü: Jou Pu Tuan (Andachtsmatten aus Fleisch). Ein erotischer Roman aus der Ming-Zeit. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1979 (übersetzt von Franz Kuhn), ISBN 3-596-22451-9, Seite 298. Chinesisches Original 1634.
  3. Halldór Laxness: Islandglocke. Roman. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1975, ISBN 3-518-06728-1, Seite 235. Isländisch 1943-1946.
  4. Edgar Allen Poe: Die schwarze Katze. Propyläen-Verlag, Berlin o.J. (übersetzt von Theodor Etzel)