Bezugsnomen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bezugsnomen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bezugsnomen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bezugsnomen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bezugsnomen wissen müssen. Die Definition des Wortes Bezugsnomen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBezugsnomen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bezugsnomen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ das Bezugsnomen die Bezugsnomen die Bezugsnomina
Genitiv des Bezugsnomens der Bezugsnomen der Bezugsnomina
Dativ dem Bezugsnomen den Bezugsnomen den Bezugsnomina
Akkusativ das Bezugsnomen die Bezugsnomen die Bezugsnomina

Worttrennung:

Be·zugs·no·men, Plural 1: Be·zugs·no·men, Plural 2: Be·zugs·no·mi·na

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bezugsnomen (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: Nomen, auf das sich ein anderes Element des Satzes bezieht

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Bezug und Nomen sowie dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

Nomen

Beispiele:

„Das Relativpronomen muß mit dem Bezugsnomen übereinstimmen.“
„In frei bildbaren syntaktischen Fügungen wie blaues Auto spezifiziert das Farbadjektiv (blau) sein Bezugsnomen (Auto) in einem seiner äußerlich wahrnehmbaren Formmerkmale. der Farbe.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Bezugsnomen

Quellen:

  1. Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader: Grammatik auf einen Blick. Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon. Isis, Chur 1994, Seite 205.
  2. Christiane Wanzeck: Zur Etymologie lexikalisierter Farbwortverbindungen. Untersuchungen anhand Der Farben Rot, Gelb, Grün und Blau. Rodopi, Amsterdam/New York 2003, ISBN 90-420-1317-6, Seite 345 (zitiert nach Google Books)