Bierdusche

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bierdusche gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bierdusche, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bierdusche in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bierdusche wissen müssen. Die Definition des Wortes Bierdusche wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBierdusche und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bierdusche (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Bierdusche die Bierduschen
Genitiv der Bierdusche der Bierduschen
Dativ der Bierdusche den Bierduschen
Akkusativ die Bierdusche die Bierduschen

Worttrennung:

Bier·du·sche, Plural: Bier·du·schen

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bierdusche (Info), —

Bedeutungen:

Sport: das (gegenseitige) Übergießen der Spieler, der Trainer etc. mit Bier zur Feier einer Meisterschaft, eines besonderen Sieges

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Bier und Dusche

Sinnverwandte Wörter:

Champagnerdusche, Sektdusche

Oberbegriffe:

Dusche

Beispiele:

„Mit einer Bierdusche für Trainer Alfred Gislason und einer Flasche Schampus hat der THW Kiel seinen 17. Meistertitel im Handball gefeiert.“[1]
„Was hat diese Schale nicht schon alles mitgemacht? Sie hat wahrscheinlich mehr Rathausbalkone von oben und mehr Bierduschen von unten gesehen als jeder andere in diesem Land.“[2]
„Bei der Jagd auf van Gaal erwies sich dieser beim Ausweichen der Bierduschen durchaus als geschickt und so musste ein unachtsamer Moment vor der Bayern-Kurve schliesslich zur finalen Bierdusche durch Kapitän van Bommel herhalten.“[3]

Übersetzungen

Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBierdusche

Quellen:

  1. Partystimmung beim THW Kiel – Bierdusche für Gislason. In: Zeit Online. 2. Mai 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. Mai 2013).
  2. Boris Herrmann: Femme fatale des deutschen Fußballs. In: Süddeutsche Zeitung. 11. Mai 2013, ISSN 0174-4917, Seite 37.
  3. Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: www.noows.de, 2011-01-15

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: durchsiebe, Eidbruches