Dusche

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Dusche gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Dusche, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Dusche in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Dusche wissen müssen. Die Definition des Wortes Dusche wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDusche und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Dusche (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Dusche die Duschen
Genitiv der Dusche der Duschen
Dativ der Dusche den Duschen
Akkusativ die Dusche die Duschen
Frau unter einer Dusche im Freibad
Eine Dusche im Bad

Worttrennung:

Du·sche, Plural: Du·schen

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Dusche (Info)
Reime: -uːʃə, -ʊʃə

Bedeutungen:

Einrichtung, meist im Badezimmer, die das Wasser aus größerer Höhe auf den Körper fallen lässt und so das schnelle Waschen des Körpers erlaubt
der Vorgang des Waschens unter einer Dusche

Herkunft:

Im 18. Jahrhundert aus frz. douche → fr (auch: „Wasserrinne“) entlehnt, dieses wiederum vom italienischen Wort doccia → it, einer Bildung zu doccione → it „Wasserspeicher, Leitungsröhre“, von lat. ductio → la „Leitung“, zu ducere → la „führen“. Zunächst nur als medizinisches Fachwort, erst im 19. Jahrhundert verallgemeinert.[1]

Synonyme:

Brause

Unterbegriffe:

Damendusche, Frauendusche, Gemeinschaftsdusche, Gruppendusche, Mädchendusche
Kreislaufdusche
Heißluftdusche
Bierdusche
Augendusche, Luftdusche, Nasendusche, Scheidendusche, Vaginadusche/Vaginaldusche

Beispiele:

Vor dem Sprung ins Schwimmbecken, müssen sich alle Schwimmer unter die Dusche stellen.
„Unter der Dusche lasse ich mir heißes Wasser den Rücken hinunterlaufen.“[2]
„Zu zweit brachten sie mich in die Dusche und ich tat etwas unbeholfener, als ich war.“[3]
„Waschbecken, Badewanne und Dusche waren in geschmackvollem, zurückhaltend modernem Design, was mich in diesem alten Haus überraschte.“[4]
„Als die Polizisten weg waren, ging sie sofort ins Badezimmer, drehte die Dusche auf und übergab sich in die Toilette.“[5]
Nimm erst einmal eine Dusche, denn du siehst noch richtig durchzecht aus!
„Das Geräusch der Dusche war jetzt zu hören.“[6]

Redewendungen:

jemandem eine kalte Dusche verpassen (= eine Abreibung verpassen)
kalte Dusche

Wortbildungen:

Duschbad, Duschgel, Duschhaube, Duschkabine, Duschkappe, Duschkopf, Duschradio, Duschraum, Duschtasse, Duschvorhang, Duschwanne

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Dusche
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dusche
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDusche
The Free Dictionary „Dusche

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Artikel „Dusche“
  2. Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 104.
  3. Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 171.
  4. Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0, Seite 227.
  5. Eva Björg Ægisdóttir: Verschwiegen. Ein Island-Krimi. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2024 (übersetzt von Freyja Melsted), ISBN 978-3-462-00663-6, Seite 202. Isländisch 2018.
  6. Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 121.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Duschen, Tusche