Bildungsbürgertum

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bildungsbürgertum gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bildungsbürgertum, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bildungsbürgertum in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bildungsbürgertum wissen müssen. Die Definition des Wortes Bildungsbürgertum wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBildungsbürgertum und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bildungsbürgertum (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Bildungsbürgertum
Genitiv des Bildungsbürgertums
Dativ dem Bildungsbürgertum
Akkusativ das Bildungsbürgertum

Worttrennung:

Bil·dungs·bür·ger·tum, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bildungsbürgertum (Info)

Bedeutungen:

derjenige Teil einer Gesellschaft, der Bildung für einen Wert an sich erachtet

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Bildung und Bürgertum sowie dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

Bürgertum

Beispiele:

„Almanache und Wochenzeitschriften waren in der Zeit der deutschen Romantik eine auflagenstarke und beliebte Lektüre des Bildungsbürgertums, wobei Hauff erzählerisch sicher mehr zu bieten hatte als so manche billige Massenproduktion.“[1]
„Andererseits sollte das Hochdeutsche für alle Belange des öffentlichen Lebens, das staatsbürgerliche Engagement und die Teilnahme an der Kultur des deutschen Bildungsbürgertums Verwendung finden.“[2]
„Auf die rigide gegliederte Gesellschaft des Kaiserreichs musste die Verbindung ohnehin brüskierend wirken: Ernst Georg Jünger, Sohn eines Hannoveraner Gymnsiallehrers, entstammt dem Bildungsbürgertum, Lilys Vater ist Fabrikarbeiter, ihre Mutter Bäuerin.“[3]
„Darum werden wir sie in ihrer ganzen Fülle abschütteln, indem wir uns stellvertretend für alle Stilregeln die größte und erhabenste vorknöpfen, die das Bildungsbürgertum zu bieten hat.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Bildungsbürgertum
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bildungsbürgertum
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBildungsbürgertum
The Free Dictionary „Bildungsbürgertum
Duden online „Bildungsbürgertum

Quellen:

  1. Stefan Fröhling, Andreas Reuß: Der Spessart - Räuber, Glas und Armut. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 3, 1993, Seite 25-32, Zitat Seite 29.
  2. Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 83.
  3. Thomas Amos: Ernst Jünger. Rowohlt, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-50715-1, Seite 13.
  4. Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 142.