Birkenzweig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Birkenzweig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Birkenzweig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Birkenzweig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Birkenzweig wissen müssen. Die Definition des Wortes Birkenzweig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBirkenzweig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Birkenzweig (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Birkenzweig die Birkenzweige
Genitiv des Birkenzweigs
des Birkenzweiges
der Birkenzweige
Dativ dem Birkenzweig
dem Birkenzweige
den Birkenzweigen
Akkusativ den Birkenzweig die Birkenzweige

Worttrennung:

Bir·ken·zweig, Plural: Bir·ken·zwei·ge

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Birkenzweig (Info)

Bedeutungen:

Zweig einer Birke

Herkunft:

Determinativkompositum aus Birke, Fugenelement -n und Zweig

Gegenwörter:

Birkenstamm

Oberbegriffe:

Zweig

Unterbegriffe:

Birkenreis, Birkenreisig

Beispiele:

Paula sammelt gemeinsam mit ihren Kindern Birkenzweige im Wald.
„Ich nahm einen abgeschossenen Birkenzweig und wand ihn um seinen Helm.“[1]
„Von den Birkenzweigen fielen noch einige Tropfen, aber jetzt senkrecht zur Erde, und dann wurde alles still.“[2]
„Und während er noch so sprach, steiften die Birkenzweige Céciles Gesicht, was ihn zu dem Vorschlag veranlaßte, doch die Plätze zu wechseln.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Birkenzweig
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Birkenzweig
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Birkenzweig
The Free Dictionary „Birkenzweig
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBirkenzweig

Quellen:

  1. Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0, Zitat Seite 240.
  2. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 850. Russische Urfassung 1867.
  3. Theodor Fontane: Cécile. Roman. Nymphenburger, München 1969, Seite 82. Entstanden 1884/5.