Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Blindschäre gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Blindschäre, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Blindschäre in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Blindschäre wissen müssen. Die Definition des Wortes
Blindschäre wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Blindschäre und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Blind·schä·re, Plural: Blind·schä·ren
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Blindschäre (Info)
Bedeutungen:
- Untiefe; Schäre, die auch bei Ebbe ganz unterhalb des Wasserspiegels liegt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv blind und dem Substantiv Schäre
Synonyme:
- Untiefe
Oberbegriffe:
- Schäre
Beispiele:
- „Da schwenkt Lauris zu knapp bei der Blindschäre ein, und im selben Augenblick bricht sich die Dünung und erfaßt ihn.“[1]
- „a sind wir wieder auf Grund gestossen, auf die Blindschäre des Widerspruchs; aber so geht es einem immer, wenn man Haar spalten oder Begriffe auflösen will…“[2]
- „Das Felsriff hängt wahrscheinlich mit der westlich vom Lande zwei englische Meilen entfernten Blindschäre zusammen, die bei Sturm und aufgeregter See leicht an der schäumenden Brandung erkannt wird.“[3]
- „Högnabodi, Blindschäre vor Rituvik an der Südostspitze von Österö (FA. II 432)“[4]
- „Weit, weit draußen liegt eine Blindschäre, von dieser Blindschäre erhebt sich ein weißer Meermann empor und schüttelt sein Haupt nach einem leck gesprungenen Rahsegler, der vor dem Winde lenzt “[5]
- „Diese Insel wurde in demselben Sommer von der Brandung abgetragen. Dort ist jetzt eine Blindschäre, Eldeyjarbodi.“[6]
Übersetzungen
Untiefe; Schäre, die auch bei Ebbe ganz unterhalb des Wasserspiegels liegt
Quellen:
- ↑ Olav Duun: Die Juwikinger – Zweiter Teil. Odin. Rütten & Loening Verlag, Frankfurt am Main 1927 (übersetzt von J. Sandmeier und S. Angermann), 3 (http://gutenberg.spiegel.de/buch/die-juwikinger-zweiter-teil-odin-6448/7)
- ↑ August Strindberg: Schwarze Fahnen: Sittenschilderungen vom Jahrhundertwechsel. Müller Verlag, München 1920 (übersetzt von Emil Schering), Seite 174 (https://archive.org/details/schwarzefahnens00stri)
- ↑ Nils-Gustav Nordenskjöld: Die schwedischen Expeditionen nach Spitzbergen und Bären-Eiland, ausgeführt in den Jahren 1861, 1864 und 1868. Salzwasser Verlag, 1920, ISBN 9783861954293, Seite 46
- ↑ U. Hammershaimb: Bilder aus dem færöischen Volksleben. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde. Dritter Jahrgang, Verlag von A. Asher & Co., 1893 (übersetzt von Dr. Otto L. Jiriczek), Seite 167
- ↑ Knut Hamsun: Pan. Victoria. Schwärmer. A. Langen, 1923 (übersetzt von Julius Sandmeier), Seite 72
- ↑ Deutsch-isländisches Jahrbuch. E. Diederichs Verlag, 1964, Seite 70