Bohnenkrautgeruch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bohnenkrautgeruch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bohnenkrautgeruch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bohnenkrautgeruch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bohnenkrautgeruch wissen müssen. Die Definition des Wortes Bohnenkrautgeruch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBohnenkrautgeruch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bohnenkrautgeruch (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Bohnenkrautgeruch die Bohnenkrautgerüche
Genitiv des Bohnenkrautgeruchs
des Bohnenkrautgeruches
der Bohnenkrautgerüche
Dativ dem Bohnenkrautgeruch den Bohnenkrautgerüchen
Akkusativ den Bohnenkrautgeruch die Bohnenkrautgerüche
ein Bohnenkraut (Satureja acinos) von vielen Bohnenkräutern; die alle den typischen und doch verschiedenartigen Bohnenkrautgeruch abgeben

Worttrennung:

Boh·nen·kraut·ge·ruch, Plural: Boh·nen·kraut·ge·rü·che

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bohnenkrautgeruch (Info), —

Bedeutungen:

Geruchswahrnehmung, die von Bohnenkraut stammt oder diesem ähnelt/an diesen erinnert

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bohnenkraut und Geruch

Sinnverwandte Wörter:

Bohnenkrautgeschmack

Oberbegriffe:

Geruch

Unterbegriffe:

Bohnenkrautölgeruch

Beispiele:

„Das Bergbohnenkraut wächst teppichartig und ähnelt vom Aussehen her Thymian, wenn da nicht der intensive Bohnenkrautgeruch wäre.“
„Ich hör ihn schon sich über den Bohnenkrautgeruch im Schrank da beschwern.“
„Aber dann knarrt die Tür, aus dem Flur weht der Bohnenkrautgeruch ihm entgegen, und jetzt hängt der Doktor den Volksbibliothekar aa den Haken, pfeifend setzt er das Wasser aufs Gas, und nun schraubt er das Glas mit dem Gänseschmalz auf und fängt an, sich die Brötchen zu streichen.“

Charakteristische Wortkombinationen:

der bekannte, feine, herbe, intensive, schwache/starke, thymianartige, typische, würzige Bohnenkrautgeruch

Übersetzungen

Quellen:

  1. Bergbohnenkraut - Satureja Montana www.tauschgarten.de, abgerufen am 13. März 2014
  2. Wolfdietrich Schnurre: Spreezimmer möbliert. Deutscher Taschenbuch Verlag, 1967, Seite 91 (Zitiert nach Google Books).
  3. Wolfdietrich Schnurre; Wolfram Dieterich (Herausgeber): Gute Geschichten, böse Geschichten. Kösel, München 1965, Seite 87, DNB 451510623 (Zitiert nach Google Books).