Boier

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Boier gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Boier, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Boier in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Boier wissen müssen. Die Definition des Wortes Boier wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBoier und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Boier (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Boier die Boier
Genitiv des Boiers der Boier
Dativ dem Boier den Boiern
Akkusativ den Boier die Boier

Worttrennung:

Bo·i·er, Plural: Bo·i·er

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Boier (Info)

Bedeutungen:

Angehöriger eines antiken, keltischen Stammes, der im Bereich von Böhmen bis zu den Karpaten ansässig war

Weibliche Wortformen:

Boierin

Oberbegriffe:

Kelte

Beispiele:

„Als das Jahr darauf ein anderer Stamm, die Boier, einfielen, wurde er ohne Mühe zurückgeschlagen.“
„Die Boier waren schon in vorrömischer Zeit ein weitverzweigtes Keltenvolk, das vor allem Böhmen beherrschte.“
„Der Grund dafür, daß sich 32000 Boier erneut auf Wanderschaft begeben mußten, waren diesmal aus dem Nordosten einfallende germanische Stämme.“
„Aus der Zeit der Eroberung kennen wir nun auch die Selbstbezeichnungen der hier lebenden Nationen oder »Stämme« – der Treverer in der Eifel, im Hunsrück und an der Mosel, der Nemeter in der Pfalz, der Helvetier in Baden und Schwaben, der Vindeliker und Boier in Bayern.“
„Der inschriftliche Nachweis eines Boiers zeigt die Präsenz von Personen ostkeltischer Herkunft in diesem Raum bereits vor Beginn der Landnahmephase an.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Boier
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Boier
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBoier

Quellen:

  1. Alfred Heuss; Jochen Bleicken/Werner Dahlheim/Hans-Joachim Gehrke (Herausgeber): Römische Geschichte. 10. Auflage. Ferdinand Schöningh, Paderborn u.a. 2007, ISBN 9783506739278, Seite 52.
  2. Wilhelm Störmer: Die Baiuwaren. Von der Völkerwanderung bis Tassilo III. C. H. Beck, München 2002, ISBN 3406479812, Seite 13.
  3. Peter Kolb: Wer waren die Kelten?. Juniorkatalog. 2. Auflage. Museums-Pädagogisches Zentrum, München 1994, ISBN 3-9298-6200-X, Seite 16.
  4. Ulrich Magin: Keltische Kultplätze in Deutschland. Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur. Nikol, Hamburg 2019, ISBN 978-3-86820-535-0, Seite 23.
  5. Karl Strobel: Die Galater. Untersuchungen zur Geschichte und historischen Geographie des hellenistischen und römischen Kleinasien. Akademie, 1996, ISBN 978-3-05-002543-8, Seite 158 (Zitiert nach Google Books)