Bratenrock

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bratenrock gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bratenrock, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bratenrock in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bratenrock wissen müssen. Die Definition des Wortes Bratenrock wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBratenrock und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bratenrock (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Bratenrock die Bratenröcke
Genitiv des Bratenrocks
des Bratenrockes
der Bratenröcke
Dativ dem Bratenrock
dem Bratenrocke
den Bratenröcken
Akkusativ den Bratenrock die Bratenröcke

Worttrennung:

Bra·ten·rock, Plural: Bra·ten·rö·cke

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bratenrock (Info)

Bedeutungen:

veraltet, scherzhaft: festliches Herrenkleidungsstück

Herkunft:

belegt seit dem 17. Jahrhundert[1]
Determinativkompositum aus Braten und Rock

Synonyme:

Gehrock

Beispiele:

„Wenn man durchaus einen Unterschied gegen früher feststellen wollte, so war es der, entdeckte Heinz, daß der Herr, der da oben sprach, Zivil trug, nämlich einen schwarzen Bratenrock und graugestreifte Hosen.“[2]
„Eduard Knobloch, der Besitzer, ein fetter Riese mit einer braunen Perücke und einem wehenden Bratenrock, verzieht bei unserem Anblick das Gesicht, als hätte er bei einem Rehrücken auf eine Schrotkugel gebissen.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Bratenrock
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bratenrock
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBratenrock
Duden online „Bratenrock

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Bratenrock“, Seite 146.
  2. Hans Fallada: Der eiserne Gustav. Roman. Aufbau, Berlin 2012, ISBN 978-3-7466-2860-8, Seite 297. Erstveröffentlichung 1938, revidiertes Manuskript 1962.
  3. Erich Maria Remarque: Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman. 5. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02725-5, Seite 25. Erstmals 1956 erschienen.