Brautnacht

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Brautnacht gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Brautnacht, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Brautnacht in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Brautnacht wissen müssen. Die Definition des Wortes Brautnacht wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBrautnacht und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Brautnacht (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Brautnacht die Brautnächte
Genitiv der Brautnacht der Brautnächte
Dativ der Brautnacht den Brautnächten
Akkusativ die Brautnacht die Brautnächte

Worttrennung:

Braut·nacht, Plural: Braut·näch·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Brautnacht (Info)

Bedeutungen:

erste gemeinsame Nacht eines Paares nach seiner Hochzeit

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Braut und Nacht

Synonyme:

Hochzeitsnacht

Oberbegriffe:

Nacht

Beispiele:

„Zugegeben, Edelduft war eine unvergleichliche Schönheit, aber zum Leidwesen ihres Partners versagte sie im ›Wind- und Mondspiel‹ gänzlich, und so blieben die Erwartungen, die er auf die Freuden der Brautnacht gesetzt hatte, zu gut sieben Zehntel unerfüllt.“
„Dieser fünfstündige Besuch am Tage nach der Brautnacht ließ mich ekennen, daß ich in die Q. richtig verliebt war, und überzeugte auch sie, daß ich ihre Zuneigung verdiente.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Brautnacht
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brautnacht
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Brautnacht
The Free Dictionary „Brautnacht
Duden online „Brautnacht
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBrautnacht

Quellen:

  1. Li Yü: Jou Pu Tuan (Andachtsmatten aus Fleisch). Ein erotischer Roman aus der Ming-Zeit. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1979 (übersetzt von Franz Kuhn), ISBN 3-596-22451-9, Seite 56. Chinesisches Original 1634.
  2. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 239.