Nacht

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Nacht gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Nacht, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Nacht in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Nacht wissen müssen. Die Definition des Wortes Nacht wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNacht und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Nacht (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Nacht die Nächte
Genitiv der Nacht der Nächte
Dativ der Nacht den Nächten
Akkusativ die Nacht die Nächte
Tag und Nacht auf der Erde

Worttrennung:

Nacht, Plural: Näch·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Nacht (Info), Lautsprecherbild Nacht (Info), Lautsprecherbild Nacht (Info), Lautsprecherbild Nacht (Österreich) (Info)
Reime: -axt

Bedeutungen:

Zeit der Dunkelheit, zwischen Abenddämmerung und Morgengrauen

Herkunft:

Von mittelhochdeutsch: naht → gmh, althochdeutsch naht → goh, belegt seit dem 8. Jahrhundert.
Sowohl in germanischen als auch außergermanischen Sprachen finden sich zahlreiche vergleichbare Wörter: gotisch: nahts, altnordisch nátt/nótt, altenglisch niht, næht, englisch night; lateinisch nox, griechisch νύξ (nýx), altirisch nocht, italienisch notte, niederländisch nacht. Der indogermanische Stamm dürfte *nokt- oder *nekw- lauten und "dämmern, Abend werden" bedeuten.[1]

Synonyme:

Dunkel, Dunkelheit, Finsternis, Schwärze, siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Zeit und Kalender

Gegenwörter:

Abend, Mittag, Morgen, Nachmittag, Tag, Vormittag

Oberbegriffe:

Tageszeit

Unterbegriffe:

Ballnacht, Bombennacht, Brandnacht, Brautnacht, Einkaufnacht, Filmnacht, Frostnacht, Hochzeitsnacht, Liebesnacht, Logiernacht, Mitternacht, Mondnacht, Mordnacht, Museumsnacht, Pogromnacht, Polarnacht, Rauhnacht, Rocknacht, Schlössernacht, Sternennacht, Vollmondnacht
nach Feiertagen/besonderen Ereignissen: Bartholomäusnacht, Christnacht, Fassenacht, Fastnacht, Gewitternacht, Johannisnacht, Kriegsnacht, Kristallnacht, Neujahrsnacht, Oscar-Nacht, Osternacht, Reichskristallnacht, Reichspogromnacht, Silvesternacht, Sturmnacht, Tatnacht, Todesnacht, Tropennacht, Unglücksnacht, Wahlnacht, Walpurgisnacht, Weiberfastnacht, Weihnacht, Weihnachtsnacht
nach Jahreszeiten/Monaten: Mainacht, Mittsommernacht, Sommernacht, Winternacht; weiße Nacht/Weiße Nacht
nach Wochentagen: Dienstagnacht, Donnerstagnacht, Freitagnacht, Mittwochnacht, Montagnacht, Samstagnacht, Sonnabendnacht, Sonntagnacht

Beispiele:

Ich habe die ganze Nacht kein Auge zugetan.
In der Nacht habe ich ein Geräusch auf dem Hof gehört.
Thomas darf doch über Nacht bleiben, oder?
Er hat die halbe Nacht gelernt.
Auf Mauritius waren die Nächte lau und lang.
Es klang nicht genau so wie in der vergangenen Nacht.[2]

Redewendungen:

bei Nacht und Nebel
des Nachts/eines Nachts (aber: nachts)
die Nacht zum Tage machen
ein Unterschied wie Tag und Nacht
Nacht-und-Nebel-Aktion
schwarz wie die Nacht
wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Verb: die Nacht durcharbeiten, die Nacht durchmachen, die Nacht durchschlafen, die Nacht durchtanzen
mit Adjektiv: die ganze Nacht, dunkle Nacht, durchzechte Nacht, finstere Nacht, gute Nacht, heute Nacht, italienische Nacht, laue Nacht, mondhelle Nacht (Lautsprecherbild Audio (Info)), mondlose Nacht (Lautsprecherbild Audio (Info)), pechschwarze Nacht, rabenschwarze Nacht, schlaflose Nacht, späte Nacht, sternenklare Nacht, unruhige Nacht
mit Präposition: in der Nacht, während der Nacht, über Nacht, zur Nacht
mit Adverb: gestern Nacht, heute Nacht, morgen Nacht
in Kombination (Lieder, Märchen): Stille Nacht, heilige Nacht; tausendundeine Nacht
in Kombination: im Schutz der Nacht, Kühle der Nacht

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: nachtaktiv, nachtblau, nachtblind, nachtfarben, nächtelang, nächtig, nächtlich, nachts, nachtschlafend, nachtsüber, nachtwandlerisch, übernächtigt
Substantive: Nachtabsenkung, Nachtarbeit, Nachtarbeiter, Nachtasyl, Nachtausgabe, Nachtbeleuchtung, Nachtbogen, Nachtbriefkasten, Nachtbrise, Nachtbus, Nachtcafé, Nachtcreme, Nachtdienst, Nachteffekt, Nachteinsatz, Nachtessen, Nachteule, Nachtfahrt, Nachtfahrverbot, Nachtfalter, Nachtflug, Nachtfrost, Nachtgebet, Nachtgesang, Nachtgeschirr, Nachtgespenst, Nachtgewand, Nachtgleiche, Nachthälfte, Nachthemd, Nachthaube, Nachthimmel, Nachthitze, Nachtigall, Nachtkälte, Nachtkästchen, Nachtkerze, Nachtklub, Nachtlager, Nachtlampe, Nachtleben, Nachtlicht, Nachtlogis, Nachtlokal, Nachtluft, Nachtmahl, Nachtmahr, Nachtmensch, Nachtmesse, Nachtmette, Nachtmusik, Nachtmütze, Nachtpfauenauge, Nachtportier, Nachtprogramm, Nachtquartier, Nachtrennen, Nachtruhe, Nachtschatten, Nachtschattengewächs, Nachtschicht, Nachtschießen, Nachtschilling, Nachtschlaf, Nachtschnellzug, Nachtschränkchen, Nachtschwalbe, Nachtschwärmer, Nachtschweiß, Nachtschwester, Nachtsehen, Nachtseite, Nachtsichtgerät, Nachtsichtigkeit, Nachtsitzung, Nachtslalom, Nachtspeicherofen, Nachtstrom, Nachtstück, Nachtstuhl, Nachtstunde, Nachttarif, Nachttau, Nachttisch, Nachttopf, Nachttresor, Nachturlaub, Nachtviole, Nachtvisite, Nachtvogel, Nachtvorstellung, Nachtwache, Nachtwächter, Nachtwanderung, Nachtwandler, Nachtwäsche, Nachtwind, Nachtzeit, Nachtzeug, Nachtzug, Nachtzuschlag, Sommernachtsfest, Sommernachtskonzert, Übernachtung, Weihnachten
Verben: nachtwandeln, nachten, nächtigen, übernachten, übernächtigen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Nacht
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Nacht
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nacht
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNacht

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Nacht“, Seite 643.
  2. Frances H. Burnett: Der geheime Garten. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1978 (übersetzt von Friedel Hömke), ISBN 3-423-07317-9, Seite 46. Englisches Original 1911.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Acht, kracht, Macht, nach, Nachts, nackt, Naht, lacht, wacht, Wacht