Nachtwächter

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Nachtwächter gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Nachtwächter, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Nachtwächter in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Nachtwächter wissen müssen. Die Definition des Wortes Nachtwächter wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNachtwächter und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Nachtwächter (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Nachtwächter die Nachtwächter
Genitiv des Nachtwächters der Nachtwächter
Dativ dem Nachtwächter den Nachtwächtern
Akkusativ den Nachtwächter die Nachtwächter
Nachtwächter in Rothenburg ob der Tauber

Worttrennung:

Nacht·wäch·ter, Plural: Nacht·wäch·ter

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Nachtwächter (Info)

Bedeutungen:

Person, die in der Nacht ein Gebäude oder Gelände bewacht

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Nacht und Wächter

Synonyme:

Wachmann

Weibliche Wortformen:

Nachtwächterin

Oberbegriffe:

Wächter

Beispiele:

Der Nachtwächter patrouilliert in regelmäßigen Abständen durch das ganze Betriebsgelände.
„Unsere Armeeabteilung teilte sich in zwei Brigaden: diejenigen, die tagsüber Wache schoben, und die Nachtwächter.“
„In der zweiten Nacht brannte das Beckmannsche Haus ab, ohne daß der Nachtwächter Feuer geblasen hatte.“
„Das zermürbende Leben der Arbeiter am Witwatersrand kennt er aus eigener Anschauung, er hat als Nachtwächter in einer der Minen gearbeitet.“
„Ich suche den Nachtwächter, um ihn für seine Hilfe zu entlohnen.“

Wortbildungen:

Nachtwächterstaat

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Nachtwächter
Duden online „Nachtwächter
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nachtwächter
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWächter

Quellen:

  1. Wladimir Kaminer: Onkel Wanja kommt. Eine Reise durch die Nacht. Goldmann, München 2014, ISBN 978-3-442-47364-9, Seite 162.
  2. Hermann Löns: Die Häuser von Ohlenhof. Der Roman eines Dorfes. In: Hans A. Neunzig (Herausgeber): Hermann Löns, Ausgewählte Werke IV. Nymphenburger, München 1986, ISBN 3-485-00530-4, Seite 195-318, Zitat Seite 287.
  3. Bertram Weiss: Aufstand unter Tage. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 116-125, Zitat Seite 125.
  4. Wolf-Ulrich Cropp: Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2016, ISBN 978-3-7701-8280-0, Seite 65.