Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Nachtwache gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Nachtwache, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Nachtwache in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Nachtwache wissen müssen. Die Definition des Wortes
Nachtwache wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Nachtwache und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Nacht·wa·che, Plural: Nacht·wa·chen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Nachtwache (Info)
Bedeutungen:
- Aufsicht während der Nacht
- durchführende(s) Person(al)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Nacht und Wache
Synonyme:
- Nachtwächter
Gegenwörter:
- Tagwache
Oberbegriffe:
- Wache
Beispiele:
- „Der Matrose der Nachtwache, der mich wecken wollte, als um halb sechs die Arbeiter an Bord kamen, fand mich zu seinem Erstaunen lesend in einem Sessel.“[1]
- „Es sei eine lange Nachwache geworden.“[2]
- „Gleich nach der Nachtwache fange er an.“[3]
- „Sie zechten an diesem Tage bis zur ersten Nachtwache.“[4]
- Die Nachtwache hat den Zwischenfall nicht bemerkt.
- „Fast alle, die eine humanistische Ausbildung besaßen, landeten bei der Nachtwache.“[5]
- „Der Tagesablauf begann um sieben Uhr, nachdem die letzte Nachtwache das Wecken besorgt hatte.“[6]
Übersetzungen
Aufsicht während der Nacht
- Wikipedia-Artikel „Nachtwache“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nachtwache“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nachtwache“
- The Free Dictionary „Nachtwache“
- Duden online „Nachtwache“
Quellen:
- ↑ Claus D. Wagner: An der Kette in Puerto Limon. Das dramatische Schicksal einer deutschen Schiffsbesatzung. Kabel, Hamburg 1996, ISBN 3-8225-0361-4, Seite 94
- ↑ Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 41.
- ↑ Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 161 .
- ↑ Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 590 . Chinesisches Original 1755.
- ↑ Wladimir Kaminer: Onkel Wanja kommt. Eine Reise durch die Nacht. Goldmann, München 2014, ISBN 978-3-442-47364-9 , Seite 162.
- ↑ Horst Czerny: Polstürmer. Von Siegern und Besiegten im ewigen Eis. Verlag Neues Leben, Berlin 1986, ISBN 3-355-00109-0, Seite 252.