Nachtdienst

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Nachtdienst gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Nachtdienst, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Nachtdienst in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Nachtdienst wissen müssen. Die Definition des Wortes Nachtdienst wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNachtdienst und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Nachtdienst (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Nachtdienst die Nachtdienste
Genitiv des Nachtdienstes
des Nachtdiensts
der Nachtdienste
Dativ dem Nachtdienst
dem Nachtdienste
den Nachtdiensten
Akkusativ den Nachtdienst die Nachtdienste

Worttrennung:

Nacht·dienst, Plural: Nacht·diens·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Nachtdienst (Info)

Bedeutungen:

Arbeit während der Nacht

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Substantiv Nacht und dem Substantiv Dienst

Synonyme:

Nachtarbeit

Sinnverwandte Wörter:

Nachtschicht, Nachtwache

Gegenwörter:

Tagdienst

Oberbegriffe:

Dienst

Beispiele:

„Gerhards Nachtdienst beinhaltet zweierlei Aufgaben.“[1]
„Er hatte seinen Nachtdienst hinter sich.“[2]
„Er hatte an diesem Tage keinen Nachtdienst und begab sich auf den Heimweg.“[3]
„Auf meine Frage erwiderte sie kurz angebunden, Georg habe Nachtdienst in einer Mühle, sie selbst sei gerade erst aus der Zuckerfabrik gekommen.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Nachtdienst
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nachtdienst
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNachtdienst
The Free Dictionary „Nachtdienst
Duden online „Nachtdienst

Quellen:

  1. Sonya Winterberg: Wir sind die Wolfskinder. Verlassen in Ostpreußen. Piper, München/Zürich 2014, ISBN 978-3-492-30264-7, Seite 143.
  2. Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 160.
  3. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 290. Chinesisches Original 1755.
  4. Anna Seghers: Transit. Roman. Süddeutsche Zeitung, München 2007, ISBN 978-3-86615-524-4, Seite 40. Zuerst 1951.