Nachtlicht

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Nachtlicht gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Nachtlicht, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Nachtlicht in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Nachtlicht wissen müssen. Die Definition des Wortes Nachtlicht wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNachtlicht und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Nachtlicht (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Nachtlicht die Nachtlichter
Genitiv des Nachtlichtes
des Nachtlichts
der Nachtlichter
Dativ dem Nachtlicht
dem Nachtlichte
den Nachtlichtern
Akkusativ das Nachtlicht die Nachtlichter

Worttrennung:

Nacht·licht, Plural: Nacht·lich·ter

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Nachtlicht (Info)

Bedeutungen:

stark gedämpfte Lichtquelle, die nachts in Treppenhäusern oder Fluren der Orientierung in der Dunkelheit dient

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Nacht und Licht

Synonyme:

Nachtorientierungslicht

Oberbegriffe:

Lichtquelle

Beispiele:

Dieses Nachtlicht ist mit einem Bewegungsmelder ausgestattet.
„Sophie folgte mir auf den Korridor, wo vor einem von Tante Praskovias Heiligenbildern ein harmloses Nachtlicht ruhig weiterbrannte.“
„Als Mutter und Sohn den Fußstapfen ihres Vaters im bleichen glänzenden Nachtlichte eine lange Weile gefolgt waren, hörten sie das Todesröcheln des verwundeten Häuptlings.“

Charakteristische Wortkombinationen:

Nachtlicht mit Bewegungsmelder

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Nachtorientierungslicht“, dort auch „Nachtlicht“
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Nachtlicht
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nachtlicht
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNachtlicht
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Nachtlicht
Duden online „Nachtlicht
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Nachtlicht“, Seite 761.
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Nachtlicht

Quellen:

  1. Marguerite Yourcenar: Der Fangschuß. Süddeutsche Zeitung, München 2004 (übersetzt von Richard M oering), ISBN 3-937793-11-9, Seite 47. Französisch 1939.
  2. Charles Sealsfield: Der Legitime und die Republikaner. Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege. Greifenverlag, Rudolstadt 1989, ISBN 3-7352-0163-6, Seite 194. Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.