Nacht-und-Nebel-Aktion

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Nacht-und-Nebel-Aktion gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Nacht-und-Nebel-Aktion, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Nacht-und-Nebel-Aktion in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Nacht-und-Nebel-Aktion wissen müssen. Die Definition des Wortes Nacht-und-Nebel-Aktion wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNacht-und-Nebel-Aktion und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Nacht-und-Nebel-Aktion (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Nacht-und-Nebel-Aktion die Nacht-und-Nebel-Aktionen
Genitiv der Nacht-und-Nebel-Aktion der Nacht-und-Nebel-Aktionen
Dativ der Nacht-und-Nebel-Aktion den Nacht-und-Nebel-Aktionen
Akkusativ die Nacht-und-Nebel-Aktion die Nacht-und-Nebel-Aktionen
Gedenktafel im SS-Sonderlager Hinzert für die im Zuge der Nacht-und-Nebel-Aktionen aus Frankreich Deportierten

Worttrennung:

Nacht-und-Ne·bel-Ak·ti·on, Plural: Nacht-und-Ne·bel-Ak·ti·o·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Nacht-und-Nebel-Aktion (Info)

Bedeutungen:

historisch (Nationalsozialismus): Aktion im Rahmen des Nacht-und-Nebel-Erlasses
übertragen: heimlich geplante, (bei Nacht) durchgeführte, oftmals zusätzlich schnell und überraschend umgesetzte (polizeiliche oder dergleichen) Aktion oder Maßnahme (am Rande der Legalität zur Umgehung von zumeist bestimmten Vorschriften, Gesetzen oder dergleichen)

Herkunft:

Der Ausdruck »Nacht-und-Nebel-Aktion« bezieht sich auf einen Erlass des Oberkommandos der Wehrmacht vom 12. Dezember 1941, nach dem auf Hitlers Weisung vom 7. Dezember 1941 Widerstandskämpfer in besetzten Gebieten (besonders in Frankreich, Belgien und den Niederlanden) „ins Reich überführt“ und ohne jede Mitteilung hingerichtet oder in Konzentrationslager eingewiesen wurden.[1] Im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher wurde dieser Erlass als »Nacht-und-Nebel-Erlass« bezeichnet.[2] Aktionen, die im Rahmen dieses Erlasses durchgeführt wurden, nannte man fortan »Nacht-und-Nebel-Aktionen«.

Sinnverwandte Wörter:

Razzia

Oberbegriffe:

Verbrechen gegen die Menschlichkeit
Aktion

Beispiele:

„Die monumentale Edition dokumentiert sowohl den Häftlingsalltag mit Schwerstarbeit der Moorkultivierung und Erniedrigungen, die Herkunft und wechselnde Zusammensetzung der Inhaftierten wie Haltung und Mentalität von Lagerverwaltung und Bewachern, umreißt Lage und Organisation der 15 Lagerstandorte, von denen heute nurmehr geringe Spuren zeugen, belegt auch die ‚Nacht- und Nebel‘-Aktionen ( Verschleppung von 1800 Widerstandskämpfern aus Belgien und Nordfrankreich in die Lager Esterwegen und Börgermoor 1943/44) wie die Massentötungen im Lager Aschendorfermoor im April 1945.“[3]
„Die Justiz dieser drei Städte ist auch in die berüchtigten Nacht-und-Nebel-Aktionen involviert gewesen.“[4]
„Die Verhaftungswellen in den nord- und westeuropäischen Ländern beschränkten sich zunächst auf einzelne Vergeltungsaktionen gegen »Saboteure« und Widerstandskämpfer. Hierzu gehörten auch die Häftlinge der »Nacht-und- Nebel- Aktionen«.[5]
„Auch diese Schrift verurteilte die Einrichtung von Konzentrationslagern und kritisierte die Nacht-und-Nebel-Aktionen der Geheimen Staatspolizei.“[6]
„Unter ihnen befinden sich auch Häftlinge der ‚Nacht-und-Nebel‘-Aktionen.[7]
„Ein Schwerpunkt unseres Grundkurses wird das Thema willkürliche Verhaftungen sein. Dabei blicken wir auf aktuelle Beispiele, aber eben auch auf die Nacht-und-Nebel-Aktionen der Nazis.“[8]
In einer Nacht-und-Nebel-Aktion brachte er die Kinder gegen den Willen der Mutter nach Algerien.
„In einem Klima wachsender Radikalisierung bedienten sich Anfang 1994 mehrere Politiker dieser Milizen zur Durchführung von Nacht-und-Nebel-Aktionen, um ihren Eintritt in die Regierung zu erzwingen.“[9]
„Die Bilder dokumentieren die groben Maßnahmen der Soldaten, wie sie in Nacht- und Nebel- Aktionen Häuserwände mit Panzern platt machen, in Häuser eindringen, diese verwüsten.“[10]
„Diese Wende erklärt zum Beispiel, warum Israel 2001 die Fresken des von den Deutschen ermordeten Künstlers Bruno Schulz in einer Nacht-und-Nebel-Aktion aus der Ukraine nach Yad Vashem bringen ließ und es dabei mit den ukrainischen Gesetzen nicht so genau nahm.“[11]
„Der Pharao drängt die Israeliten daraufhin in einer Nacht- und Nebel-Aktion aus dem Land.“[12]
„Während UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon also am 29.11.2011 anlässlich des Solidaritätstages mit dem palästinensischen Volk in einer offiziellen Kundgebung dafür plädiert, als internationale Gemeinschaft für ein ‚historisches‘ Friedensabkommen einzutreten, wird diese schöne Absicht bereits in einer Nacht-und-Nebel-Aktion von unbekannten Gruppen durch Raketenbeschuss effektvoll untermauert.“[13]
„In einer Nacht-und-Nebel-Aktion sind sie auf einen zuvor unentdeckten verschwörerischen Zirkel aus Islamverstehern und verschrobenen Arabophilen gestoßen.“[14]
„In einer Nacht-und-Nebel-Aktion werden die Deutschen zusammengetrieben und in den größeren Orten am Bahnhof in Güterwaggons geladen.“[15]

Charakteristische Wortkombinationen:

eine (regelrechte, waghalsige) Nacht-und-Nebel-Aktion durchführen; in einer Nacht-und-Nebel-Aktion geschehen

Übersetzungen

Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1188.
Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Nacht-und-Nebel-Aktion«.
Duden online „Nacht-und-Nebel-Aktion
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Nacht-und-Nebel-Aktion“ auf wissen.de
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nacht-und-Nebel-Aktion
The Free Dictionary „Nacht-und-Nebel-Aktion
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNacht-und-Nebel-Aktion

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Buch der Zitate und Redewendungen. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-71802-3, Stichwort »Nacht-und-Nebel-Erlass«, Seite 570.
  2. Wikipedia-Artikel „Liste geflügelter Worte/N#Nacht-und-Nebel-Aktion“ (Stabilversion)
  3. Beatrix Herlemann, Karl-Ludwig Sommer: Widerstand, Alltagsopposition und Verfolgung unter dem Nationalsozialismus in Niedersachsen. Ein Literatur- und Forschungsüberblick. In: Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen (Herausgeber): Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Neue Folge der »Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen«. Band 60, Verlag August Lax, Hildesheim 1988, ISSN 0078-0561, Seite 292 (PDF, rund 90 MB, abgerufen am 7. Dezember 2014).
  4. Hans Wüllenweber: Sondergerichte im Dritten Reich. Vergessene Verbrechen der Justiz. Luchterhand Literaturverlag, Frankfurt am Main 1990 (Sammlung Luchterhand, 909), Seite 44 (Zitiert nach Google Books).
  5. Wolfgang Sofsky: Die Ordnung des Terrors. Das Konzentrationslager. Durchgesehene Ausgabe, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-596-13427-7, Seite 48 (Lizenz des S. Fischer Verlags, Frankfurt am Main; zitiert nach Google Books).
  6. Hartmut Heuermann: Religion und Ideologie. Die Verführung des Glaubens durch Macht. Francke, Tübingen 2005, ISBN 978-3-7720-8106-4, Seite 264 (Zitiert nach Google Books).
  7. Pascal Cziborra: Frauen im KZ. Möglichkeiten und Grenzen der historischen Forschung am Beispiel des KZ Flossenbürg und seiner Außenlager. Lorbeer Verlag, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-938969-10-6, Seite 141 (Zitiert nach Google Books).
  8. Nürnberger Veranstaltungsreihe nimmt Charta unter die Lupe. Nachhilfe in Sachen Menschenrechte. In: Nürnberger Zeitung. 11. Oktober 2011, Seite 4.
  9. Colette Braeckman: BURUNDI - EIN ETHNISCH GETEILTES LAND: Wo Angst in Haß umschlägt. In: Le Monde diplomatique Online. Deutschsprachige Ausgabe. Nummer 4669, 14. Juni 1995 (übersetzt von Barbara Kleiner), ISSN 1434-2561, Seite 5 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2014).
  10. Sylvia Breckl: Auslandsberichterstattung im Deutschen Fernsehen über die Dritte Welt. Die Dritte Welt in „Weltspiegel“ und „auslandsjournal“. Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur, Berlin 2006 (Internationale und Interkulturelle Kommunikation; Band 2), ISBN 978-3-86596-025-2, Seite 138 (Zitiert nach Google Books).
  11. Christian Buckard: »Prozess«-Streit: Kafkas Heimholung. »Prozess«-Streit Israel beansprucht den Prager Autor für sich als nationales Kulturerbe. Das war nicht immer so. In: Jüdische Allgemeine Online. 29. Oktober 2009, ISSN 1618-9701 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2014).
  12. Dominik Peters: Pessach in Israel: Wieder nächstes Jahr in Jerusalem. In: zenith – Zeitschrift für den Orient. Onlineausgabe. 2. April 2010, ISSN 1439-9660 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2014).
  13. Anja Tuchtenhagen: Nahost-Konflikt: Israel – Libanon – Zwischenfall? In: MiGAZIN – Migration in Germany. 30. November 2011 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2014).
  14. Streng geheim: BND surft im Internet. Deutsche Agenten sind mutig und unerschrocken, wenn es um die Weiterentwicklung ihrer Arbeitsprozesse geht. In: zenith – Zeitschrift für den Orient. Onlineausgabe. 17. Februar 2012, ISSN 1439-9660 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2014).
  15. Christian Schulz: Ein Klavier für das Gebietskomitee. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 221-282, Zitat Seite 266.