Nachtstunde

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Nachtstunde gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Nachtstunde, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Nachtstunde in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Nachtstunde wissen müssen. Die Definition des Wortes Nachtstunde wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNachtstunde und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Nachtstunde (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Nachtstunde die Nachtstunden
Genitiv der Nachtstunde der Nachtstunden
Dativ der Nachtstunde den Nachtstunden
Akkusativ die Nachtstunde die Nachtstunden

Worttrennung:

Nacht·stun·de, Plural: Nacht·stun·den

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Nachtstunde (Info)

Bedeutungen:

Zeiteinheit von sechzig Minuten, die in der dunklen Tageszeit liegt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Nacht und Stunde

Gegenwörter:

Abendstunde, Morgenstunde, Mittagsstunde, Tagesstunde

Oberbegriffe:

Stunde

Beispiele:

„Da der Körper während der Nachtstunden auch besonders empfänglich für Pflegestoffe ist, sollten Sie nie ohne Nachtcreme zu Bett gehen.“
„Mein geehrter Reisekamerad hatte eine heimliche Nachtstunde, da ich durch Krankheit und Fieber verhindert war, mich zu wehren, benutzt, um mein Reisearchiv zu durchstöbern.“
„Und mit wehmütiger Freude verweilte sie bei diesen Bildern und wies mit Entsetzen nur eines von sich, das letzte Bild, das Bild seines Todes; denn sie fühlte, hier in dieser stillen und geheimnisvollen Nachtstunde war sie nicht stark genug, dieses Bild auch nur in ihrer Phantasie vor sich zu sehen.“
„Zur festgesetzten Nachtstunde fand ich das Haus ohne die geringste Schwierigkeit; ich öffnete die Tür und, ihren Anweisungen folgend, fand ich sie in weltlicher Kleidung von größter Eleganz.“

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Nachtstunde
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nachtstunde
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNachtstunde
Duden online „Nachtstunde
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Nachtstunde
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Nachtstunde

Quellen:

  1. krone.at: Entspannung, aber flott! So lassen Sie die Seele baumeln. 10. Juli 2013, abgerufen am 18. Januar 2016.
  2. Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 168. Norwegisches Original 1903.
  3. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 954. Russische Urfassung 1867.
  4. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IV. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 48.