Reichskristallnacht

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Reichskristallnacht gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Reichskristallnacht, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Reichskristallnacht in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Reichskristallnacht wissen müssen. Die Definition des Wortes Reichskristallnacht wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonReichskristallnacht und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Reichskristallnacht (Deutsch)

Substantiv, f, Eigenname

Singular Plural
Nominativ die Reichskristallnacht
Genitiv der Reichskristallnacht
Dativ der Reichskristallnacht
Akkusativ die Reichskristallnacht

Worttrennung:

Reichs·kris·tall·nacht, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Reichskristallnacht (Info)

Bedeutungen:

beschönigend/euphemistisch: die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, in der durch die SA jüdische Synagogen in Brand gesteckt und jüdische Geschäfte zerstört wurden

Synonyme:

Kristallnacht

Sinnverwandte Wörter:

Reichspogromnacht

Oberbegriffe:

Nacht

Beispiele:

In der Reichskristallnacht wurden viele Menschen ermordet.
„Auf dem Weg zu seiner kleinen Pension wurde er in dieser Nacht, die später als die Reichskristallnacht in die Geschichte einging, Zeuge, wie aufgehetzte Jugendliche und uniformierte SA-Männer jüdische Geschäfte und Wohnungen zerstörten.“
„Kurz vor der Reichskristallnacht, in der die Synagogen in Flammen aufgingen, gelang es seiner Frau, ihren zögernden Mann nach Frankreich zu schleusen.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Reichskristallnacht
Duden online „Reichskristallnacht
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reichskristallnacht
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalReichskristallnacht

Quellen:

  1. Harry M. Deutsch: Das Lied der Loreley. Roman über ein 1500jähriges Mysterium bis in die Gegenwart. Eisbär-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-930057-47-6, Seite 82.
  2. Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 224.