Weiberfastnacht

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Weiberfastnacht gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Weiberfastnacht, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Weiberfastnacht in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Weiberfastnacht wissen müssen. Die Definition des Wortes Weiberfastnacht wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWeiberfastnacht und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Weiberfastnacht (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Weiberfastnacht die Weiberfastnächte
Genitiv der Weiberfastnacht der Weiberfastnächte
Dativ der Weiberfastnacht den Weiberfastnächten
Akkusativ die Weiberfastnacht die Weiberfastnächte
die Frauen übernehmen an Weiberfastnacht die Macht

Worttrennung:

Wei·ber·fast·nacht, Plural: Wei·ber·fast·näch·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Weiberfastnacht (Info)

Bedeutungen:

rheinischer Ausdruck für den Donnerstag vor Rosenmontag
die Bräuche an diesem Tag, bei denen die Frauen symbolisch die Macht im Rheinland für die Zeit des Straßenkarnevals übernehmen

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Weib, Fugenelement -er und Fastnacht

Synonyme:

Altweiber, Altweiberfasching, Altweiberfastnacht, Weiberdonnerstag, Fettdonnerstag
Altweiber, Altweiberfasching, Altweiberfastnacht, Weiberfasching

Beispiele:

An Weiberfastnacht findet der Wiener Opernball statt.
„An Weiberfastnacht kam Papa schlechtgelaunt nachhause.“
Heut ist Weiberfastnacht, da kann ich meinen alten Schlips entsorgen.

Charakteristische Wortkombinationen:

Karneval

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Weiberfastnacht
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weiberfastnacht
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWeiberfastnacht

Quellen:

  1. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 397.