Brautpaar

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Brautpaar gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Brautpaar, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Brautpaar in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Brautpaar wissen müssen. Die Definition des Wortes Brautpaar wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBrautpaar und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Brautpaar (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Brautpaar die Brautpaare
Genitiv des Brautpaares
des Brautpaars
der Brautpaare
Dativ dem Brautpaar
dem Brautpaare
den Brautpaaren
Akkusativ das Brautpaar die Brautpaare

Worttrennung:

Braut·paar, Plural: Braut·paa·re

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Brautpaar (Info)

Bedeutungen:

zwei Personen am Tag ihrer Eheschließung

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Braut und Paar

Synonyme:

Hochzeitspaar

Oberbegriffe:

Paar

Beispiele:

„Halb Dondorf erwartete das Brautpaar mit Glückwünschen draußen auf dem Kirchplatz.“
„Das Brautpaar hatte sich bis zur Eheschließung kaum unterhalten, aber das störte sie nicht.“
„Im Rostowschen Hause herrschte jene Atmosphäre poetisch verklärter Langeweile, Bedrücktheit und Schweigsamkeit, die ein Brautpaar immer zu umgeben pflegt.“
„Jeder prostete dem Brautpaar mit recht hübschen Stegreifversen zu, und jeder hielt sich für verpflichtet zu singen.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Brautpaar
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brautpaar
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Brautpaar
The Free Dictionary „Brautpaar
Duden online „Brautpaar
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBrautpaar

Quellen:

  1. Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 57.
  2. Linda Zervakis: Etsikietsi. Auf der Suche nach meinen Wurzeln. Rowohlt, Hamburg 2020, ISBN 978-3-499-63442-0, Seite 69.
  3. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 624. Russische Urfassung 1867.
  4. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 188.