Brennschere

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Brennschere gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Brennschere, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Brennschere in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Brennschere wissen müssen. Die Definition des Wortes Brennschere wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBrennschere und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Brennschere (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Brennschere die Brennscheren
Genitiv der Brennschere der Brennscheren
Dativ der Brennschere den Brennscheren
Akkusativ die Brennschere die Brennscheren

Worttrennung:

Brenn·sche·re Plural: Brenn·sche·ren

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Brennschere (Info)

Bedeutungen:

scherenartiges Frisiergerät, um Haare in die gewünschte Form (Locken, Wellen) zu bringen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs brennen und Schere

Sinnverwandte Wörter:

Lockenstab, Onduliereisen

Oberbegriffe:

Gerät

Beispiele:

„Ich beobachte meine Mutter, wie sie ihre Brennschere immer vorher an einer Zeitung ausprobiert, damit die nicht zu heiß ist.“
„Mit ihren nackten Schultern, ihrem blauen Kleid und den kurzen, von der Brennschere leicht angesengten Haaren, die sie immerfort zurückwarf, hielt Sophie diesem Grobian die Lippen hin – verlockender und verlogener als nur je eine Filmschauspieerin, die noch mit den geschlossenen Augen der Lust nach der Kamera schielt.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Brennschere
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brennschere
Duden online „Brennschere

Quellen:

  1. Irmgard Keun: Kind aller Länder. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1989, ISBN 3-423-45369-7, Seite 31. Erste Ausgabe 1938.
  2. Marguerite Yourcenar: Der Fangschuß. Süddeutsche Zeitung, München 2004 (übersetzt von Richard Moering), ISBN 3-937793-11-9, Seite 52. Französisch 1939.