Briefpost

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Briefpost gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Briefpost, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Briefpost in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Briefpost wissen müssen. Die Definition des Wortes Briefpost wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBriefpost und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Briefpost (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Briefpost
Genitiv der Briefpost
Dativ der Briefpost
Akkusativ die Briefpost

Worttrennung:

Brief·post, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Briefpost (Info)

Bedeutungen:

Briefe als Postgut

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Brief und Post

Gegenwörter:

Paketpost

Oberbegriffe:

Post

Beispiele:

„Der Heimatstab Ausland in Kiel, Roonstraße 8, beziehungsweise ab August 1944 in Laboe, Kurhaus, koordinierte sämtliche Briefpost durch Blockadebrecher und U-Boote, den Kameradschaftsfunk der Kriegsmarine und die Rundfunkzusprüche.“
„Während der ganzen Zeit des Betriebes der Schantungbahn bis zur Stillegung infolge der Belagerung durch die Japaner waren die Bahnpostbeamten beauftragt auch von Stationen ohne deutsche Post Briefpost und Einschreiben anzunehmen.“

Wortbildungen:

Briefpostverkehr

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Briefpost
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Briefpost
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Briefpost
The Free Dictionary „Briefpost
Duden online „Briefpost
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBriefpost

Quellen:

  1. Axel Dörrenbach: Im Schatten des Fuji: Postverkehr während des Zweiten Weltkrieges (1). In: philatelie. Nummer 506, August 2019, Seite 40-43, Zitat Seite 43. Abkürzung aufgelöst.
  2. Andreas Birken: MICHEL-ATLAS zur Deutschland-Philatelie mit CD-ROM. Deutschland, Europa und Übersee. 3., völlig neu gestaltete Auflage. Schwaneberger, Unterschleißheim 2012, ISBN 978-3-95402-039-3, Seite 150.