Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Brillantring gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Brillantring, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Brillantring in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Brillantring wissen müssen. Die Definition des Wortes
Brillantring wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Brillantring und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Bril·lant·ring, Plural: Bril·lant·rin·ge
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Brillantring (Info)
- Reime: -antʁɪŋ
Bedeutungen:
- Ring, der mit einem oder mehreren Brillanten versehen ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Brillant und Ring
Oberbegriffe:
- Ring
Beispiele:
- „Der Chevaliergardist und die Dame mit den Brillantringen haben ihre Tür der Wärme wegen geöffnet.“[1]
- „Der diensttuende Stabsoffizier der Abteilung, ein hübscher, stutzerhaft gekleideter Mann mit einem Brillantring am Zeigefinger, einer der Offiziere, die schlecht, aber gern Französisch sprachen, erbot sich, den Fürsten Andrej zu führen.“[2]
- „Thomas bemerkte, daß Lakuleit drei Brillantringe mit großen Steinen an den Würstchenfingern trug.“[3]
Übersetzungen
Ring, der mit einem oder mehreren Brillanten versehen ist
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brillantring“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Brillantring“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Brillantring“
- The Free Dictionary „Brillantring“
- Duden online „Brillantring“
Quellen:
- ↑ Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 32. Norwegisches Original 1903.
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 217 . Russische Urfassung 1867.
- ↑ Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 513. Erstveröffentlichung Zürich 1960.