Buchausgabe

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Buchausgabe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Buchausgabe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Buchausgabe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Buchausgabe wissen müssen. Die Definition des Wortes Buchausgabe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBuchausgabe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Buchausgabe (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Buchausgabe die Buchausgaben
Genitiv der Buchausgabe der Buchausgaben
Dativ der Buchausgabe den Buchausgaben
Akkusativ die Buchausgabe die Buchausgaben

Worttrennung:

Buch·aus·ga·be, Plural: Buch·aus·ga·ben

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Buchausgabe (Info)

Bedeutungen:

Veröffentlichung in Form eines Buches

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Buch und Ausgabe

Oberbegriffe:

Ausgabe

Beispiele:

„Und da zeigt es sich, dass in der Tat diese unmittelbar beim Erzähltwerden niedergeschriebenen Märchen Merkmale von Sprechsprache und von Altertümlichkeit zeigen, die schon in der ersten Buchausgabe getilgt sind.“[1]
„Die Fassung der Buchausgabe vollendet er in den ersten Monaten, in denen nun auch er Emigrant ist.“[2]
„Ab 1791 folgt in Göschens »Historischem Calender für Damen« die »Geschichte des Dreißigjährigen Krieges«; für deren dritte Lieferung verfasst Wieland eine Vorrede, sie wird dann der Buchausgabe vorangestellt.“[3]
„In der Buchausgabe wird dieser erste Teil 516 Seiten umfassen.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Buchausgabe
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Buchausgabe
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Buchausgabe
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBuchausgabe

Quellen:

  1. Burckhard Garbe: Goodbye Goethe. Sprachglossen zum Neudeutsch. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2005, ISBN 3-451-05611-9, Seite 111 f.
  2. Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7, Seite 288.
  3. Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 323 f.
  4. Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus. 2. Auflage. btb, München 2022, ISBN 978-3-442-77183-7, Seite 204. 1. Auflage 2022.