Buchseite

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Buchseite gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Buchseite, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Buchseite in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Buchseite wissen müssen. Die Definition des Wortes Buchseite wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBuchseite und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Buchseite (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Buchseite die Buchseiten
Genitiv der Buchseite der Buchseiten
Dativ der Buchseite den Buchseiten
Akkusativ die Buchseite die Buchseiten

Worttrennung:

Buch·sei·te, Plural: Buch·sei·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Buchseite (Info)

Bedeutungen:

Seite eines Buches

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Buch und Seite

Oberbegriffe:

Seite

Beispiele:

„Ihr Blick ist nicht mehr ins Leere gerichtet, sondern hat sich auf die Buchseiten gesenkt.“[1]
„Ohne nachzudenken, können Sie all die Wörter auf dieser Buchseite aussprechen und betonen wie jeder andere Leser.“[2]
„Doch nicht nur die Wörter wurden vereinheitlicht, auch das Aussehen einer Buchseite wurde durch die Arbeit und Experimentierfreude einiger weniger Druckermeister standardisiert.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Buchseite
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Buchseite
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Buchseite
The Free Dictionary „Buchseite
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBuchseite

Quellen:

  1. Ruth Finckh: Das Mädchen mit dem Buch. In: Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere (Herausgeber): Augen Blicke. Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen. BoD Books on Demand, Norderstedt 2019, ISBN 978-3-7504-1653-6, Seite 86–92, Zitat Seite 92.
  2. Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 47.
  3. Florence Hazrat: Das Ausrufezeichen. Eine rebellische Geschichte. HarperCollins, Hamburg 2024 (übersetzt von Stephan Pauli), ISBN 978-3-365-00488-3, Seite 34f. In Englisch 2022.