Bussole

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bussole gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bussole, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bussole in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bussole wissen müssen. Die Definition des Wortes Bussole wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBussole und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bussole (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Bussole die Bussolen
Genitiv der Bussole der Bussolen
Dativ der Bussole den Bussolen
Akkusativ die Bussole die Bussolen

Nebenformen:

Boussole

Worttrennung:

Bus·so·le, Plural: Bus·so·len

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bussole (Info) Lautsprecherbild Bussole (Info)
Reime: -oːlə

Bedeutungen:

Präzisionskompass mit Peilvorrichtung

Herkunft:

französisch boussole → fr, von italienisch bussola → it „kleine Büchse“ (für die Magnetnadel), das auf lateinisch buxis → la zurückgeht

Synonyme:

Kompass

Oberbegriffe:

Messgerät, Messinstrument

Beispiele:

„Die Bussole besteht aus einer frei beweglichen Magnetnadel, einem drehbaren Teilungsring, einer Zielvisiervorrichtung und einer Anlegekante.“

Wortbildungen:

Bussolentachymeter, Bussolentachymetrie, Bussolentheodolit, Feldbussole, Feldmesserbussole, Fernrohrbussole, Fluidbussole, Handbussole, Orientierbussole, Tangentenbussole

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Bussole
Duden online „Bussole
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Bussole“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „Bussole“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Bussole
Wissenschaftlicher Rat und Mitarbeiter der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1989, ISBN 3-411-02176-4, Seite 296.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 178.
Meyers Lexikon. 7. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1925, Seite 1146
Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Bussŏle“ (Wörterbuchnetz), „Bussŏle“ (Zeno.org), Seite 656-657.
Lueger: Lexikon der gesamten Technik „Bussole“, Band 2, Seite 408-411.

Quellen:

  1. Duden: Deutsches Universalwörterbuch. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim 1989, Seite 296
  2. http://www.gruppe52.at/frog/?zeugs/pfadfindertechnik/orientieren.html abgerufen am 24.08.2014