Cölom

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Cölom gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Cölom, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Cölom in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Cölom wissen müssen. Die Definition des Wortes Cölom wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonCölom und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Cölom (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Cölom die Cölome
Genitiv des Cöloms der Cölome
Dativ dem Cölom den Cölomen
Akkusativ das Cölom die Cölome

Anmerkung:

Die Fachwissenschaft benutzt in der Regel die Schreibweisen „Cölom“ oder „Coelom“, allgemeinbildende Lexika und ähnliche Werke eher die eingedeutschte Schreibweise „Zölom“.

Alternative Schreibweisen:

Coelom, Zölom

Worttrennung:

Cö·lom, Plural: Cö·lo·me

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Cölom (Info)
Reime: -oːm

Bedeutungen:

Zoologie, Entwicklungsbiologie: die von einem mesodermalen Epithel ausgekleidete, zwischen Darm und Körperwand befindliche Leibeshöhle

Herkunft:

von griechisch κοιλία (koilia→ grc „die Bauchhöhle, der Unterleib[1]
Der Begriff Cölom für die echte oder sekundäre Leibeshöhle wurde 1873 von Ernst Haeckel → WP in seinem Werk Die Gastraea-Theorie, die phylogenetische Classifikation des Thierreichs und die Homologie der Keimblätter (Jena 1883) geprägt.[2]

Synonyme:

sekundäre Leibeshöhle, Deuterocöl, Enterocöl, Perigastrium

Gegenwörter:

Blastocöl oder Protocöl (= primäre Leibeshöhle), Schizocöl, Pseudocöl

Oberbegriffe:

Körperhöhle, Leibeshöhle

Beispiele:

„Sobald die Segmentation des Somitenmesoderms einsetzt, gliedern sich die Seitenplatten in je zwei Schichten: eine äußere Schicht, die sich an das Ektoderm anlagert , und eine innere Schicht, die sich an das Entoderm anschließt . Diese beiden Schichten umschließen das flüssigkeitsgefüllte Cölom (sekundäre Leibeshöhle).“[3]
Das flüssigkeitsgefüllte Cölom übernimmt bei vielen Protostomiern die Funktion eines Hydroskeletts.

Wortbildungen:

Cölomtheorie

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Cölom
Erwin Hentschel, Günther Wagner: Wörterbuch der Zoologie. 7. Auflage. Elsevier, München/Heidelberg 2004, ISBN 3-8274-1479-2, Seite 151, Artikel „Cölom“

Quellen:

  1. nach: Erwin Hentschel, Günther Wagner: Wörterbuch der Zoologie. 7. Auflage. Elsevier, München/Heidelberg 2004, ISBN 3-8274-1479-2, Seite 151, Artikel „Cölom“.
  2. Michael Schmitt (Herausgeber): Lexikon der Biologie. In 10 Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1983–1992, DNB 550880577, Band 2, Freiburg 1984 (Herder), ISBN 3-451-19642-5, Seite 296 f., Artikel „Coelom“.
  3. Gerhard Czihak, Volker Blüm; Gerhard Czihak (Herausgeber): Biologie. Ein Lehrbuch. 3. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg/New York 1981, ISBN 3-540-09363-X, DNB 810200589, Seite 327.