Cabaret

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Cabaret gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Cabaret, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Cabaret in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Cabaret wissen müssen. Die Definition des Wortes Cabaret wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonCabaret und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Cabaret (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Cabaret die Cabarets
Genitiv des Cabarets der Cabarets
Dativ dem Cabaret den Cabarets
Akkusativ das Cabaret die Cabarets

Worttrennung:

Ca·ba·ret, Plural: Ca·ba·rets

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Cabaret (Info)
Reime: -eː

Beispiele:

„Touristen kommen hierher, Hochzeitsgesellschaften, Leute, die in den Cabarets gewesen sind, andere, die wachgeblieben sind, um den berühmten Markt zu besuchen.“[1]
„Hier genossen sie den Blick auf Cabarets, Kaffeehäuser und den stumpfen Hauben der preußischen Schutzpolizei.“[2]
„Gelegentlich endeten die Nächte auch im Cabaret, wo die Damen nicht nur sangen und spielten.“[3]
„Wir begleiteten sie zu dem Cabaret zurück und machten uns dann daran, die Stadt eingehend zu erforschen.“[4]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Kabarett.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Cabaret
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Cabaret
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalCabaret
The Free Dictionary „Cabaret

Quellen:

  1. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 29.
  2. Ronen Steinke: Der Muslim und die Jüdin. Die Geschichte einer Rettung in Berlin. 2. Auflage. Ungekürzte Taschenbuchausgabe, Piper Verlag, München 2020, ISBN 978-3-492-31424-4, Seite 26 (Erstauflage 2019, Originalausgabe im Berlin Verlag, Berlin 2017).
  3. Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7, Seite 233.
  4. Henry Miller: Stille Tage in Clichy. Rowohlt, Reinbek 1990 (übersetzt von Kurt Wagenseil), ISBN 3-499-15161-8, Seite 70. Englisches Original New York 1956.