Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Chääs gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Chääs, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Chääs in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Chääs wissen müssen. Die Definition des Wortes
Chääs wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Chääs und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Chä·äs, Plural: Chä·äs
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Chääs (Info)
Bedeutungen:
- Berndeutsch: Käse
- Schweizerdeutsch, umgangssprachlich für: Unsinn, Unrealistisches, Unwahres
Beispiele:
- De Chääschueche isch in de Chuchi.
- „Am nächste Morge het de Hund em Raab abpasset, und tatsächlich isch de Raab wider aazflüüge choo mit eme groosse Stück Chääs im Schnabel.“[1]
- „… und das Mannli het me va schim Chääs ggä.“[2]
- „Daß en gärächte Gott im Himmel ischt, weis î; und das Chääs und Brod für Hunger ischt, weis i au.“[3]
- „E gueten alte Chääs im Schwytzerpuur is Gfrääs; …“[4]
- „…, und Chääs und Broot derzue hät au nüd gfäält.“[5]
- Ach das ist doch alles Chääs.
Übersetzungen
Schweizerdeutsch, umgangssprachlich für: Unsinn, Unrealistisches, Unwahres
- Wikipedia-Artikel „Schweizer Käse“
- Alemannischer Wikipedia-Artikel „als:Münsterkäse“
- Harald Burger: Handbuch der Phraseologie. Berlin 1982, ISBN 3-11-0080002-8, Seite 386
Quellen:
- ↑ Annelies Häcki Buhofer: Der Spracherwerb von phraseologischen Wortverbindungen. eine psycholinguistische Untersuchung an schweizerdeutschem Material. Huber, 1980
- ↑ Arnold Büchli, Ursula Brunold-Bigler: Mythologische Landeskunde von Graubünden. Desretina, 1989, Seite 720
- ↑ Alfred Messerli: Lesen und Schreiben 1700 bis 1900. Max Niemeyer, Tübingen 2002, ISBN 3-484-31229-7, Seite 48
- ↑ Schweizerliederbuch. Sammlung der beliebtesten Lieder, Rühreien und Volkslieder. J. J. Christen, Aarau 1833, Seite 130
- ↑ Christoph H. Brunner: Glarner Geschichte in Geschichten. 2004, Seite 242