Chaconne

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Chaconne gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Chaconne, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Chaconne in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Chaconne wissen müssen. Die Definition des Wortes Chaconne wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonChaconne und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Chaconne (Deutsch)

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ die Chaconne die Chaconnes die Chaconnen
Genitiv der Chaconne der Chaconnes der Chaconnen
Dativ der Chaconne den Chaconnes den Chaconnen
Akkusativ die Chaconne die Chaconnes die Chaconnen

Worttrennung:

Cha·conne, Plural 1: Cha·connes, Plural 2: Cha·con·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Chaconne (Info)
Reime: -ɔn

Bedeutungen:

Musik: ein spanischer Reigentanz im 3/4-Takt, der seit 1600 am spanischen Hofe und in den Dramen der spanischen Klassiker getanzt wurde
Musik: ein Satztyp im 3/4-Takt über einem ständig wiederholten Bassthema, der im 17. und 18. Jahrhundert aus dem unter genannten Tanz entwicklet wurde

Herkunft:

aus gleichbedeutend französisch chaconne[1]

Beispiele:

„Die berühmteste Chaconne ist die von Johann Sebastian Bach in seiner IV. Sonate für Violoncello.“[2]
„Johann Sebastian Bachs Chaconne ist für Geiger das Maß aller Dinge.“[3]

Übersetzungen

Duden online „Chaconne
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Chaconne
Wikipedia-Artikel „Chaconne
Friedrich Herzfeld: Ullstein Lexikon der Musik. Ein Handbuch für den Alltag. 6. Auflage. Ullstein, Frankfurt 1973, ISBN 3550060122, Seite 110, Artikel „Chaconne“
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalChaconne

Quellen:

  1. Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 33: Das große Fremdwörterbuch, F.A. Brockhaus GmbH, Leipzig/Mannheim 2001, ISBN 3-7653-1273-8, DNB 96088999X, Seite 243.
  2. Friedrich Herzfeld: Ullstein Lexikon der Musik. Ein Handbuch für den Alltag. 6. Auflage. Ullstein, Frankfurt 1973, ISBN 3550060122, Seite 110
  3. Begleittext zum „Musikstück der Woche“ vom 24.05 bis zum 30.05.2010. SWR2, abgerufen am 26. Mai 2010 (Deeplink obsolet).