Choronym

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Choronym gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Choronym, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Choronym in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Choronym wissen müssen. Die Definition des Wortes Choronym wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonChoronym und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Choronym (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Choronym die Choronyme
Genitiv des Choronyms der Choronyme
Dativ dem Choronym den Choronymen
Akkusativ das Choronym die Choronyme

Worttrennung:

Cho·r·o·nym, Plural: Cho·r·o·ny·me

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Choronym (Info)
Reime: -yːm

Bedeutungen:

Eigenname für ein Objekt von größerer flächenhafter Ausdehnung, das geografisch oder administrativ definiert ist

Herkunft:

Kompositum aus den altgriechischen Substantiven χώρα (chōra→ grcRaum, Gebiet, Landschaft‘ und ὄνομα (onoma→ grcName‘, woraus sich die Bedeutung ‚Raumname‘ ergibt

Synonyme:

Raumname

Oberbegriffe:

Toponym

Unterbegriffe:

Ländername, Landschaftsname, Staatenname

Beispiele:

Sie befasst sich seit Längerem mit der Etymologie von österreichischen Choronymen.
„Interessant ist dabei die als Konkurrenzname für das assoziativ neutrale Choronym Litorale geschaffene Neubenennung Venezia Giulia.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Choronym
Günther Kapfhammer: Choronym – Die zukünftige wissenschaftliche Bezeichnung für Landschaftsname? Ein Beitrag zur Begriffsklärung. In: Friedhelm Debus, Wilfried Seibicke (Herausgeber): Germanistische Linguistik. Reader zur Namenkunde III,2 Toponymie. Band 131–133, Georg Olms Verlag, Hildesheim, Zürich, New York 1996, ISBN 3-487-10230-7, Seite 949.

Quellen:

  1. Günther Kapfhammer: Choronym – Die zukünftige wissenschaftliche Bezeichnung für Landschaftsname? Ein Beitrag zur Begriffsklärung. In: Friedhelm Debus, Wilfried Seibicke (Herausgeber): Germanistische Linguistik. Reader zur Namenkunde III,2 Toponymie. Band 131–133, Georg Olms Verlag, Hildesheim, Zürich, New York 1996, ISBN 3-487-10230-7, Seite 949.
  2. Gerhard Ernst: Romanische Sprachgeschichte – Histoire linguistique de la Romania. 1. Teilband – Tome 1, Walter de Gruyter, 2003, Seite 766 (Zitiert nach Google Books)