Cleaver

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Cleaver gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Cleaver, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Cleaver in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Cleaver wissen müssen. Die Definition des Wortes Cleaver wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonCleaver und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Cleaver (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Cleaver die Cleaver
Genitiv des Cleavers der Cleaver
Dativ dem Cleaver den Cleavern
Akkusativ den Cleaver die Cleaver
ein altsteinzeitlicher Cleaver

Worttrennung:

Clea·ver, Plural: Clea·ver

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Cleaver (Info)
Reime: -iːvə

Bedeutungen:

Archäologie: ein altsteinzeitliches, steinernes Spaltwerkzeug mit einer breiten Schneide und einem keilförmigen Längsschnitt

Herkunft:

von dem englischen Substantiv cleaver → esHackmesser[1]

Synonyme:

Spaltkeil

Oberbegriffe:

Steinwerkzeug

Beispiele:

Cleaver treten häufig zusammen mit Faustkeilen auf.
„Der Fundplatz San Quirce in Nordwestspanien ist wichtig, weil hier mehrere Konzentrationen von Artefakten mit Geröllgeräten, Cleavern und Abschlägen gefunden wurden.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Cleaver

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 268, Eintrag „Cleaver“.
  2. Walter Demel, Johannes Fried, Ernst-Dieter Hehl, Albrecht Jockenhövel, Gustav Adolf Lehmann, Helwig Schmidt-Glintzer, Hans-Ulrich Thamer (Herausgeber): WBG Weltgeschichte. Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. 1. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2009, ISBN 978-3-534-20103-7, Band 1, Seite 36