Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Dachgepäckträger gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Dachgepäckträger, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Dachgepäckträger in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Dachgepäckträger wissen müssen. Die Definition des Wortes
Dachgepäckträger wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Dachgepäckträger und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Dach·ge·päck·trä·ger, Plural: Dach·ge·päck·trä·ger
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Dachgepäckträger (Info)
Bedeutungen:
- Haltevorrichtung, um auf dem Dach eines Fahrzeugs etwas transportieren zu können
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Dach und Gepäckträger
Oberbegriffe:
- Gepäckträger
Beispiele:
- Unser alter Dachgepäckträger passt nicht auf das neue Auto.
- „Papa knotete das Schlauchboot mit einem Seil auf dem Dachgepäckträger fest, und zwar so, daß an den Seitenfenstern lose Seile runterhingen, die beim Fahren festgehalten werden mußten.“[1]
- „Mir fiel die Geschichte ein, wie ein Bekannter meines Vaters vor 30 Jahren seine tote Mutter in einen Teppich wickelte, auf dem Dachgepäckträger seines Autos befestigte und sie in die Türkei brachte.“[2]
Übersetzungen
Haltevorrichtung, um auf dem Dach eines Fahrzeugs etwas transportieren zu können
- Wikipedia-Artikel „Dachgepäckträger“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dachgepäckträger“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dachgepäckträger“
- The Free Dictionary „Dachgepäckträger“
- Duden online „Dachgepäckträger“
Quellen:
- ↑ Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 364.
- ↑ Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1 , Seite 29.