Dail Eireann

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Dail Eireann gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Dail Eireann, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Dail Eireann in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Dail Eireann wissen müssen. Die Definition des Wortes Dail Eireann wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDail Eireann und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Dail Eireann (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Dail Eireann
Genitiv des Dail Eireann
Dativ dem Dail Eireann
Akkusativ den Dail Eireann

Worttrennung:

Dail Ei·reann, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Politik: Unterhaus des Parlaments von Irland

Herkunft:

Entlehnung aus dem irischen Dáil Éireann → ga

Oberbegriffe:

Unterhaus

Beispiele:

„Der irische Finanzminister hielt am Dienstag im Dáil Éireann, dem Parlament in Dublin, seine Haushaltsrede und legte dar, wie es im kommenden Jahr mit den Staatsfinanzen weitergeht.“
„ ‚Die Menschen müssen das ernst nehmen. Das wird man nicht gewinnen, indem man zu Hause oder im Dail Eireann (Parlament, Anm.) sitzt. ‘“
„Der 55-jährige Chef der zentristischen Fianna Fail erhielt in Dublin 89 von 166 Stimmen im Dail Eireann.“
„Damit fehlen ihr 5 Mandate zur absoluten Mehrheit im 166-köpfigen Dail Eireann.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Dail Eireann
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDail Eireann
wissen.de – Lexikon „Dail Eireann
Duden online „Dail Eireann
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 221.

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 221.
  2. Björn Finke: Dublin schafft den doppelten Iren ab. In: sueddeutsche.de. 21. Oktober 2014, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 13. November 2016).
  3. Irische EU-Vertragsgegner holen auf. In: DiePresse.com. 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 13. November 2016).
  4. Irland: Neuer alter Ministerpräsident. In: Der Standard digital. 21. Juni 2007 (URL, abgerufen am 13. November 2016).
  5. Aherns Wahlsieg in Irland bestätigt. In: NZZOnline. 29. Mai 2007, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 13. November 2016).