Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Denkweise gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Denkweise, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Denkweise in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Denkweise wissen müssen. Die Definition des Wortes
Denkweise wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Denkweise und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Denk·wei·se, Plural: Denk·wei·sen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Denkweise (Info)
Bedeutungen:
- Art und Weise zu denken
- geistige und sittliche Grundhaltung
Synonyme:
- Denkart
- Denkungsweise
- Geisteshaltung, Gesinnung
Beispiele:
- Die Denkweise verändert sich beim Menschen, wenn er Stress ausgesetzt ist.
- Mit dieser eingeschränkten Denkweise kommt das Projekt nicht vorwärts.
- „Wir können sagen, daß die Naturphilosophen die ersten Schritte in Richtung einer wissenschaftlichen Denkweise machten.“[1]
- „Doktor Vielguts Denkweise ist in der Forschung weit verbreitet.“[2]
- „Die Medizin war in jenen Jahren eng mit der Philosophie verbunden, begünstigt von der aufklärerischen, empiristischen Denkweise.“[3]
- „Das setzt eine Denkweise voraus, die nicht nur dem eigenen Interesse folgt, sondern für das Ganze Verantwortung übernehmen kann.“[4]
- „Er kochte vor Wut angesichts dieses Senators, der die stumpfsinnige Korrektheit und Beschränktheit seiner Denkweise ganz einfach auf diese ganz neu aufgetauchten Aufgaben des Adels übertragen wollte.“[5]
- „Diese Ignoranten in Rom sind ihrer Denkweise nach völlig antiquiert.“[6]
Übersetzungen
geistige und sittliche Grundhaltung
- Wikipedia-Artikel „Denkweise“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Denkweise“
- Duden online „Denkweise“
- The Free Dictionary „Denkweise“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Denkweise“
Quellen:
- ↑ Jostein Gaarder: Sofies Welt. Roman über die Geschichte der Philosophie. 6. Auflage. dtv, München 2000, ISBN 3423125551, Seite 42
- ↑ Hans-Peter Beck-Bornholdt, Hans-Hermann Dubben: Der Schein der Weisen. Irrtümer und Fehlurteile im täglichen Denken. Hoffmann und Campe, Hamburg 2001, ISBN 3-455-09340-X, Seite 12.
- ↑ Rüdiger Safranski: Friedrich Schiller. Carl Hanser, München, Wien 2004, ISBN 9783446205482, Seite 79 , zitiert nach DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010)
- ↑ Rüdiger Safranski: Friedrich Schiller. Carl Hanser, München, Wien 2004, ISBN 9783446205482, Seite 395 , zitiert nach DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010)
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 886 . Russische Urfassung 1867.
- ↑ Johannes Hemleben: Galileo Galilei mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 18. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2003, ISBN 3-499-50156-2, Seite 100. Erstauflage 1969.