Deutsches Reich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Deutsches Reich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Deutsches Reich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Deutsches Reich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Deutsches Reich wissen müssen. Die Definition des Wortes Deutsches Reich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDeutsches Reich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Deutsches Reich (Deutsch)

Substantiv, n, Toponym, Wortverbindung, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Deutsches Reich
Genitiv Deutschen Reiches
Deutschen Reichs
Dativ Deutschem Reich
Deutschem Reiche
Akkusativ Deutsches Reich
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ das Deutsche Reich
Genitiv des Deutschen Reiches
des Deutschen Reichs
Dativ dem Deutschen Reich
dem Deutschen Reiche
Akkusativ das Deutsche Reich
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Deutsches Reich
Genitiv eines Deutschen Reiches
eines Deutschen Reichs
Dativ einem Deutschen Reich
einem Deutschen Reiche
Akkusativ ein Deutsches Reich
Karte des Deutschen Reichs 1893

Worttrennung:

Deut·sches Reich, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Deutsches Reich (Info)

Bedeutungen:

Geschichte: ein ehemaliger Staat, ehemaliges Staatsgebiet in Mitteleuropa

Herkunft:

zusammengesetzt aus dem Adjektiv deutsch und dem Substantiv Reich

Oberbegriffe:

Land, Staat

Unterbegriffe:

Großdeutsches Reich

Beispiele:

Das Deutsche Reich lag in Mitteleuropa.
Das Deutsche Reich existierte von 1871 bis 1945.
„In dieser medialen Konstruktion scheint uns die eigentliche Funktion der Entdeckungsreisen in den deutschen Ländern und später dem Deutschen Reich nach 1871 zu liegen.“
„Damit war das Deutsche Reich gegründet.“
„Nun will er das Deutsche Reich endgültig als Großmacht etablieren.“
„Das Deutsche Reich begann jetzt unmittelbar am Südufer der Donau, in Sichtweite der Hauptstadt Bratislava.“
„Im Deutschen Reich kam es 1876 und 1901 zu orthographischen Konferenzen, von denen die erste nichts, die zweite aber immerhin die Einheitsschreibung im ganzen Reich brachte, jeweils unter starker Beteiligung des Schulmeisters Konrad Duden.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Deutsches Reich
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDeutsches+Reich

Quellen:

  1. Christof Hamann, Alexander Honold: Kilimandscharo. Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8031-3634-3, Seite 71.
  2. Ortwin Reich: Fort Konstantin und Koblenzer Kartause. Fölbach, Koblenz 2015, ISBN 978-3-95638-406-6, Seite 104.
  3. Erich Follath: Eroberer im Niemandsland. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 88-95, Zitat Seite 92.
  4. Stephan Wackwitz: Osterweiterung. Zwölf Reisen. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 2010, ISBN 978-3-596-17459-1, Seite 77.
  5. Burckhard Garbe: Goodbye Goethe. Sprachglossen zum Neudeutsch. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2005, ISBN 3-451-05611-9, Seite 29.