Dez

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Dez gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Dez, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Dez in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Dez wissen müssen. Die Definition des Wortes Dez wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDez und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Dez (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Dez die Deze
Genitiv des Dezes der Deze
Dativ dem Dez
dem Deze
den Dezen
Akkusativ den Dez die Deze

Alternative Schreibweisen:

Deez, Dätz, Däz

Worttrennung:

Dez, Plural: De·ze

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Dez (Info)
Reime: -eːt͡s

Bedeutungen:

regional, mitteldeutsch: umgangssprachliche/saloppe Bezeichnung für Kopf

Herkunft:

aus dem Niederdeutschen entlehnt; das Wort geht möglicherweise auf französisch tête → fr „Kopf“ zurück

Synonyme:

Kopf, Dach, Rübe, Nuss, Omme, Nischel

Oberbegriffe:

Körperteil

Beispiele:

„Im Fernsehen wurden Tick, Trick und Track dafür von einem Nachrichtensprecher gelobt, und Onkel Donald standen Fragezeichen überm Dez.“

Redewendungen:

eins/einen auf/über den Dez kriegen
jemandem eins/einen auf/über/vor den Dez hauen/geben

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Dez
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dez
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDez
The Free Dictionary „Dez
Duden online „Dez

Quellen:

  1. Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498, Stichwort: Gebräu.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Dez“.
  3. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 167.
  4. Hans Schemann: German/English Dictionary of Idioms. 2013, S. 152.
  5. Hans Schemann: German/English Dictionary of Idioms. 2013, S. 152.