Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Diskussion:Ohrwurm gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Diskussion:Ohrwurm, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Diskussion:Ohrwurm in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Diskussion:Ohrwurm wissen müssen. Die Definition des Wortes
Diskussion:Ohrwurm wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Diskussion:Ohrwurm und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Erweiterung des Artikels
Ich hab den Artikel mal teilweise überarbeitet. Die Etymologie lässt sich sicher noch ausbauen (bisher habe ich nur Lexer, DWB, Kluge/Seebold und zwei, drei Webseiten angesehen). Vielleicht sogar annähernd feststellen, wann die zweite Bedeutung (eingängiges Lied) aufkam. Zu dieser Frage wurde auch in der Auskunft diskutiert. Die Kollokationen habe ich gelöscht, da mir nicht klar ist, auf welcher Textbasis sie beruhen - offenbar waren es reine Assoziationen? Kollokationen lassen sich außerdem beim DWDS und beim Wortschatz Leipzig abfragen. Gruß, --Jonas =) 11:07, 27. Apr. 2006 (UTC)
Hab vorhin viel erweitert (bed, etym, bsp, ref), allerdings wurde ich zwischendurch ausgeloggt. Einiges ist noch nachzutragen, aber erstmal ist ein brauchbarer Stand erreicht.
- veraltete Bedeutung "Ohrfeige" (vgl. Sanders, Deutsches Wörterbuch (s.v. Wurm)) - wenn nur selten und, wie Sanders meint, "scherzhaft", dann nicht aufführen
- zur Ohrenkrankheit: bereits vor 1800 übliche Bezeichnung? Entzündung oder Knorpelgeschwür (so bei Sanders) (Meyers Konv-Lex, Adelung...)
- Vergleich Adelung - Krünitz: Krünitz übernimmt die lexikographischen Infos von Adelung (fast wörtlich)
- Vergleich Adelung - Campe (Campe auf den ersten Blick ähnlich)
- Beleg für Redewendung: Grimm (Adelung, Krünitz ohne Beleg)
- Entstehung der musikalischen Bedeutung: laut Küppers Illustriertem Lexikon der Umgangssprache (1984) soll das auf einen der beiden Komponisten Paul Lincke bzw. Franz Lehár zurückgehen (Zitat Küpper auf Wiktionary:Auskunft)
- seit den 1930ern laut Küpper auch "unermüdlicher Fragesteller" (Küpper 1984)
- Fallada-Beleg überprüfen! (Seite 66?)
- zahlreiche Dialektausdrücke/ Synonyme: Dt. Sprachatlas III (Synonyme entrümpeln, bei Dialekten einsortieren!)
- Scolopendra forficata/ Scherenassel? (Adelung, Grimm, Sanders) - Beleg!? Wbb schreiben evtl. voneinander ab!
- Belege für Ohrhörer und Hörspielpreis
--Jonas =) 16:57, 1. Mai 2006 (UTC)
Solange der Artikel zur Verkleinerungsform nicht angelegt ist (eins nach dem anderen!), hier nur der Hinweis:
- bezogen auf einschmeichelndes Verhalten verwendet Lessing den Ausdruck im 11. Auftritt in Die Juden Lessing, Die Juden, 11
- weiterer Beleg bei H.Chr.Andersen, Der Mistkäfer (google!)
--Jonas =) 16:57, 1. Mai 2006 (UTC)
Deutscher Hörspielpreis
Ja, sowas, also der deutsche Hörspielpreis, gehört wohl eher in die Wikipedia (als hier ins Wikiwörterbuch), siehe ggf. auch unter Wikipedia:de:Ohrwurm (Hörspielpreis) und Was das Wikiwörterbuch nicht ist. MfG, WB8, am 3.7.2015, 06:17 (MESZ)
Wie soll genau ein umgangssprachlicher Ausdruck seriös belegt werden? Was könnte eine seriöse Quelle für die Bedeutung 4 sein? --Kuhni74 (Diskussion) 10:09, 28. Okt. 2018 (MEZ)Beantworten
- Zum Beispiel mit Werken wie Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache. In 8 Bänden. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 10:28, 28. Okt. 2018 (MEZ)Beantworten