Disputant

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Disputant gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Disputant, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Disputant in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Disputant wissen müssen. Die Definition des Wortes Disputant wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDisputant und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Disputant (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Disputant die Disputanten
Genitiv des Disputanten der Disputanten
Dativ dem Disputanten den Disputanten
Akkusativ den Disputanten die Disputanten

Worttrennung:

Dis·pu·tant, Plural: Dis·pu·tan·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Disputant (Info)
Reime: -ant

Bedeutungen:

gehoben: Person, die sich an einem Disput beteiligt

Herkunft:

laut Duden geht das Wort auf lateinisch disputans → la „nach allen Seiten erwägend“ zurück

Weibliche Wortformen:

Disputantin

Oberbegriffe:

Person

Beispiele:

„Wer etwa auch nur einmal mit ansehen musste, wie Frau Glawischnig als verkniffenes Nervenbündel hilflos einem höhnisch überlegenen Strache, bekanntlich nicht der hellste Kopf und beste Disputant, in einer TV-Diskussion zum Erbarmen unterlag, wird sich nach Van der Bellens souveräner Ruhe und Kampfkraft zurücksehnen.“
„Die Diskussion zwischen den beiden Disputanten geht vor allem um die Frage nach dem Recht des Volkes, seine politische Verfassung zu ändern.“

Übersetzungen

Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Disputant“, Seite 351.
Wikipedia-Suchergebnisse für „Disputant
Duden online „Disputant
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Disputant
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDisputant
Wahrig Fremdwörterlexikon „Disputant“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Disputant

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Disputant“
  2. Grüner Salto mortale. In: Der Standard digital. 14. Oktober 2008 (URL, abgerufen am 20. September 2022).
  3. Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 360.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Diskutant