Donaumonarchie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Donaumonarchie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Donaumonarchie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Donaumonarchie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Donaumonarchie wissen müssen. Die Definition des Wortes Donaumonarchie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDonaumonarchie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Donaumonarchie (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Donaumonarchie
Genitiv der Donaumonarchie
Dativ der Donaumonarchie
Akkusativ die Donaumonarchie

Alternative Schreibweisen:

Donau-Monarchie

Worttrennung:

Do·nau·mo·n·ar·chie, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Donaumonarchie (Info)

Bedeutungen:

monarchisch regiertes Gebiet Österreich-Ungarn zwischen 1867 und 1918

Synonyme:

Habsburgermonarchie, Österreich-Ungarn, abwertend: Völkerkerker

Beispiele:

„Die Donaumonarchie aber hatte ihrerseits mit einem säularen Problem u ringen, der Nationalitätenbewegung der Slawen, namentlich der Südslawen und Tschechen.“[1]
„Allfälliger Kontrahent und eventueller Partner der Donaumonarchie in ihrer Balkanpolitik war in erster Linie das Zarenreich.“[2]
„Landmann ist noch im Galizien der Donaumonarchie zur Welt gekommen, lebte seit ihrer Kindheit aber in der Schweiz und machte dort eine erstaunliche Karriere.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Donaumonarchie
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Donaumonarchie
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Donaumonarchie
The Free Dictionary „Donaumonarchie
Duden online „Donaumonarchie
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDonaumonarchie

Quellen:

  1. Imanuel Geiss: Studien über Geschichte und Geschichtswissenschaft. 1. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1972, Seite 13.
  2. Horst Haselsteiner: Bosnien-Hercegovina. Orientkrise und Südslavische Frage. Böhlau Verlag, Wien/Köln/Weimar 1996, ISBN 3205983769, Seite 26
  3. Jakob Hessing: Der jiddische Witz. Eine vergnügliche Geschichte. Beck, München 2020, ISBN 978-3-406-75473-9, Seite 134.