Doppeldeutigkeit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Doppeldeutigkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Doppeldeutigkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Doppeldeutigkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Doppeldeutigkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes Doppeldeutigkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDoppeldeutigkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Doppeldeutigkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Doppeldeutigkeit die Doppeldeutigkeiten
Genitiv der Doppeldeutigkeit der Doppeldeutigkeiten
Dativ der Doppeldeutigkeit den Doppeldeutigkeiten
Akkusativ die Doppeldeutigkeit die Doppeldeutigkeiten

Worttrennung:

Dop·pel·deu·tig·keit, Plural: Dop·pel·deu·tig·kei·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Doppeldeutigkeit (Info)

Bedeutungen:

Zustand, der zwei Deutungen beziehungsweise zwei Arten der Interpretation zulässt

Herkunft:

Ableitung von doppeldeutig mit dem Ableitungsmorphem -keit

Synonyme:

Zweideutigkeit

Sinnverwandte Wörter:

Ambiguität

Gegenwörter:

Eindeutigkeit

Oberbegriffe:

Mehrdeutigkeit

Beispiele:

Die Doppeldeutigkeit seiner Aussage fiel ihm erst im Nachhinein auf.
„Solche Definitionen meinen vor allem den Wortwitz, der sich an der Doppeldeutigkeit von Worten entzündet, und zwar vor allem dann, wenn die Sinnbereiche eines und desselben Wortes möglichst weit voneinander entfernt liegen.“
„Das Spiel mit der Doppeldeutigkeit von Wörtern funktionierte gerade im Themenbereich der wirtschaftlichen Versorgung gut.“
„Es war nicht der Schatten von Doppeldeutigkeit in ihrem Gesicht.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Doppeldeutigkeit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDoppeldeutigkeit
The Free Dictionary „Doppeldeutigkeit
Duden online „Doppeldeutigkeit
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Doppeldeutigkeit

Quellen:

  1. Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 41.
  2. Andrea Schiewe, Jürgen Schiewe: Witzkultur in der DDR. Ein Beitrag zur Sprachkritik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-34025-7, Seite 61.
  3. Erich Maria Remarque: Arc de Triomphe. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001, ISBN 3-462-02723-9, Seite 213. In Englisch Dezember 1945, in Deutsch Dezember 1946 zuerst erschienen.