Doppelkontinent

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Doppelkontinent gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Doppelkontinent, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Doppelkontinent in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Doppelkontinent wissen müssen. Die Definition des Wortes Doppelkontinent wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDoppelkontinent und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Doppelkontinent (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Doppelkontinent die Doppelkontinente
Genitiv des Doppelkontinents
des Doppelkontinentes
der Doppelkontinente
Dativ dem Doppelkontinent
dem Doppelkontinente
den Doppelkontinenten
Akkusativ den Doppelkontinent die Doppelkontinente
je nach Sichtweise wird Amerika als eine einzige oder als eine in Nord- und Südamerika getrennte Landmasse betrachtet

Worttrennung:

Dop·pel·kon·ti·nent, Plural: Dop·pel·kon·ti·nen·te

Aussprache:

IPA: , auch:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Doppelkontinent (Info)

Bedeutungen:

Geografie: aus zwei, als zusammengehörig betrachteten Kontinenten bestehender Erdteil

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Adjektivs doppelt und dem Substantiv Kontinent

Oberbegriffe:

Landmasse

Unterbegriffe:

Amerika, Eurasien

Beispiele:

„Die Idee solcher Doppelkontinente tauchte jedoch schon zur Mitte des 19. Jhs. und ansatzweise noch früher auf.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kontinent“, Weiterleitung von Doppelkontinent
Duden online „Doppelkontinent
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Doppelkontinent
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDoppelkontinent
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Doppelkontinent

Quellen:

  1. Wilfried Heller (Herausgeber): Identitäten und Imaginationen der Bevölkerung in Grenzräumen. Ostmittel- und Südosteuropa im Spannungsfeld von Regionalismus, Zentralismus, europäischem Integrationsprozess und Globalisierung. LIT Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3643107572, Seite 271