Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Dreizimmerwohnung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Dreizimmerwohnung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Dreizimmerwohnung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Dreizimmerwohnung wissen müssen. Die Definition des Wortes
Dreizimmerwohnung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Dreizimmerwohnung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alternative Schreibweisen:
- Drei-Zimmer-Wohnung, 3-Zimmer-Wohnung
Worttrennung:
- Drei·zim·mer·woh·nung, Plural: Drei·zim·mer·woh·nun·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Dreizimmerwohnung (Info)
Bedeutungen:
- Wohnung, die aus drei Zimmern besteht
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus der Wortgruppe zwei Zimmer als Bestimmungswort und Wohnung als Grundwort
Synonyme:
- Dreiraumwohnung
Gegenwörter:
- Einzimmerwohnung, Zweizimmerwohnung
Oberbegriffe:
- Wohnung
Beispiele:
- „Dort in der Dreizimmerwohnung im Mezzanin hat sie sich ein Zimmer ganz für sich erobert, das von ihrem als monströs empfundenen Stiefvater nicht betreten werden darf.“[1]
- „Für den halben Preis hätte unser Jüngling leicht anderwärts eine hübsche Dreizimmerwohnung mieten können.“[2]
- „Kristina und ihr Mann leben in einer Dreizimmerwohnung mit Balkon.“[3]
- „Er hat eine schöne Dreizimmerwohnung in Kurfürstendammnähe, Roscherstraße 16, Berlin-Charlottenburg, ruhig gelegen im Gartenhaus.“[4]
Übersetzungen
Wohnung, die aus drei Zimmern besteht
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Dreizimmerwohnung“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dreizimmerwohnung“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Dreizimmerwohnung“
- The Free Dictionary „Dreizimmerwohnung“
- Duden online „Dreizimmerwohnung“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dreizimmerwohnung“
Quellen:
- ↑ Helmut Göbel: Elias Canetti. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-499-50585-1, Seite 55 .
- ↑ Li Yü: Jou Pu Tuan (Andachtsmatten aus Fleisch). Ein erotischer Roman aus der Ming-Zeit. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1979 (übersetzt von Franz Kuhn), ISBN 3-596-22451-9, Seite 95 . Chinesisches Original 1634.
- ↑ Luisa Jacobs: Wer ist eigentlich … die Pflegerin meiner Oma?. In: DIE ZEIT. Nummer 17, 20. April 2017, ISSN 0044-2070, Seite 65 .
- ↑ Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus. 2. Auflage. btb, München 2022, ISBN 978-3-442-77183-7, Seite 147. 1. Auflage 2022.