Drogenkrieg

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Drogenkrieg gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Drogenkrieg, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Drogenkrieg in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Drogenkrieg wissen müssen. Die Definition des Wortes Drogenkrieg wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDrogenkrieg und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Drogenkrieg (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Drogenkrieg die Drogenkriege
Genitiv des Drogenkrieges
des Drogenkriegs
der Drogenkriege
Dativ dem Drogenkrieg
dem Drogenkriege
den Drogenkriegen
Akkusativ den Drogenkrieg die Drogenkriege

Worttrennung:

Dro·gen·krieg, Plural: Dro·gen·krie·ge

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Drogenkrieg (Info)

Bedeutungen:

bewaffneter Konflikt zwischen Drogenkartellen und der Polizei/dem Militär

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Droge und Krieg mit dem Fugenelement -n

Beispiele:

„Bereits Ende Oktober lag die Zahl der Opfer des Drogenkriegs bei rund 10.000. So viele Menschen fallen sonst in einem ganzen Jahr dem Gemetzel der Kartelle zum Opfer.“[1]
„Mit Kolumbien verbinden die meisten Menschen im ersten Moment vor allem eines: den Drogenkrieg.[2]
„Als es drüben auf der anderen Seite der Grenze die Drogenkriege gab, gab’s nirgends mehr Einweckgläser zu kaufen.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Drogenkrieg
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Drogenkrieg
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDrogenkrieg

Quellen:

  1. Klaus Ehringfeld: Expansion der Mafia: Mexikos Drogenbosse steigen in Rohstoffhandel ein. In: Spiegel Online. 15. November 2012, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 19. Januar 2013).
  2. Heike Kampe: Zukunftschance Biodiversität. In: Portal. Das Potsdamer Universitätsmagazin. ISSN 16186893, Seite 30
  3. Cormac McCarthy: Kein Land für alte Männer. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-498-04502-9, Seite 197.