Druckersprache

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Druckersprache gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Druckersprache, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Druckersprache in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Druckersprache wissen müssen. Die Definition des Wortes Druckersprache wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDruckersprache und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Druckersprache (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Druckersprache die Druckersprachen
Genitiv der Druckersprache der Druckersprachen
Dativ der Druckersprache den Druckersprachen
Akkusativ die Druckersprache die Druckersprachen

Worttrennung:

Dru·cker·spra·che, Plural: Dru·cker·spra·chen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Druckersprache (Info)

Bedeutungen:

Fachsprache der Drucker
Linguistik: in den einzelnen Druckorten nach Erfindung des Buchdrucks herausgebildete Sprachform

Herkunft:

Determinativkompositum aus Drucker und Sprache

Sinnverwandte Wörter:

Buchdruckersprache, Druckerjargon

Oberbegriffe:

Sprache

Beispiele:

„Das Alter des Sonderwortschatzes der Druckersprache ist im einzelnen schwer festzustellen.“[1]
„Sie vermitteln einen Eindruck davon, daß die Druckersprachen zunächst noch landschaftlich gebunden waren, besonders deutlich der Kölner Druck von 1499 (…); aber andererseits lassen sie doch auch ein hohes Maß von Übereinstimmung erkennen.“[2]
„An der Ausbreitung überlandschaftlicher Schreib- und Verkehrssprachen waren die Druckoffizinen im 16. Jh. so stark beteiligt, daß neben den Bezeichnungen »Kanzleisprachen« und »Geschäftssprachen« auch der Ausdruck »Druckersprachen« berechtigt erscheint.“[3]
„Rechtschreibung, Lautstand und Formengebung differieren immer noch erheblich, Kanzlei- und Druckersprachen verschiedener regionaler Prägung gehen immer noch nebeneinander her.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Druckersprache
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Druckersprache
Gero von Wilpert: Sachwörterbuch der Literatur. 8., verbesserte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2001. ISBN 3-520-23108-5.

Quellen:

  1. Adolf Bach: Geschichte der deutschen Sprache.Neunte, durchgesehene Auflage. VMA-Verlag, Wiesbaden o.J.; § 120 = S. 240-244, S. 241.
  2. Hans Eggers: Deutsche Sprachgeschichte. Band 2: Das Frühneuhochdeutsche und das Neuhochdeutsche. Rowohlt, Reinbek 1986, S. 145, im Kapitel Druckersprachen. ISBN 3-499-55426-7.
  3. Gerhart Wolff: Deutsche Sprachgeschichte. Ein Studienbuch. Athenäum, Frankfurt 1986, Seite 110. ISBN 3-7610-2188-7. „Druckersprachen“ im Original zusätzlich fett gedruckt.
  4. Richard von Kienle: Historische Laut- und Formenlehre des Deutschen. 2., durchgesehene Auflage. Niemeyer, Tübingen 1969, S. 12.